Rathaus Bochum, Willy-Brandt-Platz
zum TerminSeniorenbüro Südwest, Hattinger Str. 811, 44879 Bochum
zum TerminAmtsgericht Bochum, Josef-Neuberger-Str. 1
zum TerminSeniorenbüro Südwest, Hattinger Str. 811, 44879 Bochum
zum TerminHorsthausen gilt als Stadtteil mit besonderen Herausforderungen: Dazu zählen etwa eine hohe Arbeitslosigkeit, grundsätzliche soziale Spannungen oder auch eine ausbaufähige Infrastruktur. Die AWO Ruhr-Mitte will diese Herausforderungen jetzt direkt angehen – mit dem Projekt „wir.horsthausen.“
Vor 100 Jahren wurde die AWO in Bochum gegründet. Eine digitale Zeitreise zeigt die Entwicklung des Verbands bis heute.
Autor Werner Schmitz, AWO und Baugenossenschaft Bochum wollen ein sichtbares Zeichen der Erinnerung für Sinti in Eppendorf schaffen. Bezirksvertretung Wattenscheid entscheidet am 23. März über die Finanzierung.
Das Wiedersehen ist möglich geworden: Familie Diallo ist vereint in Bochum. Zuvor hatte der AWO Kreisverband eine Spendensammlung für den Geflüchteten initiiert, der schwerkrank noch einmal seine Familie sehen wollte.
Die AWO Kita „Am Schamberge“ hat drei neue Kita-Bewohner: Flockie, Rosalie und Paula heißen die kleinen Skudden-Schäfchen, in der zweiten März-Woche zogen die drei aus ihrer Herde in die Lindener Kita.
Werner Schmitz hat die Geschichte des damals so genannten "Zigeunerlagers" in Eppendorf recherchiert. Zusammen mit der AWO lädt er am 18. März ein zu einem digitalen Themenabend über das Schicksal der Sinti aus dem Bochumer Stadtteil - und hält der Gesellschaft heute den Spiegel vor.
Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März lädt das CentrumCultur der AWO zu einer Online-Ausstellung ein.
Mehr Kindertagesstätten, mehr Plätze für unter wie über Dreijährige, mehr Ausstattung, mehr Qualität. Dies sind die klar definierten Ziele für die Kinderbetreuung in Bochum bis Mitte 2026.
„Die Schere zwischen Arm und Reich wird in NRW immer größer“, sagt der Landtagsabgeordnete und AWO-Unterbezirksvorsitzende Serdar Yüksel mit Blick auf den Sozialbericht NRW 2020.
Wenn Familien mit Migrationshintergrund ein Kind mit Behinderung bekommen, kann die Überforderung stärker werden, weil viele nicht wissen, an wen sie sich wenden können oder wo sie Hilfe bekommen.
Öffnungen von Kitas und Schulen bringen besondere Herausforderungen mit sich - sind aber entwicklungspsychologisch notwendig. Daher braucht es einen Schutz der Mitarbeiter*innen.
edf
Unterstützung für Menschen in prekären oder ausbeuterischen Arbeitsverhältnissen: Die AWO-Tochter bobeq gGmbH wird in Kooperation mit der WBZ-Wattenscheider-Bildungs-Zentrum gGmbH an zwei Standorten das neue Programm „Beratungsstelle Arbeit“ anbieten.
Das Zukunftshaus „X-Vision Ruhr“ bietet Kindern und Jugendlichen seit über zwölf Jahren die Möglichkeit, sich im Bereich Kunst, Musik und auch Multimedia kostenlos durch individuelle Maßnahmen weiterzubilden.
Sprachliche Bildung als fester Bestandteil im Kita-Alltag: Auch das Familienzentrum Eulenbaumstraße in Querenburg ist jetzt mit sechs weiteren Einrichtungen der AWO Teil des besonderen Bundesprogramms.
Engagement für Integration, Vielfalt und Toleranz geehrt. Sitz der Fachstelle ist Bochum, Vorsitzender ist Ralf Zänger vom Fanprojekt Bochum in Trägerschaft der AWO Ruhr-Mitte.
Bleichstraße 8
44787 Bochum (Mitte)
0234 96477-0
stadtbuero@awo-ruhr-mitte.de
Herzogstraße 36
44807 Bochum
0234 50758-0
bochum@awo-ruhr-mitte.de
Breddestraße 14
44623 Herne
02323 9524-0
herne@awo-ruhr-mitte.de