AWO-Familienzentrum Zillertalstr. 5-7, 44807 Bochum
zum TerminGemeindesaal St. Joseph, Geitlingstr. 13, 44866 Bochum
zum TerminGemeindesaal St. Joseph, Geitlingstr. 13, 44866 Bochum
zum TerminGemeindesaal St. Joseph, Geitlingstr. 13, 44866 Bochum
zum TerminGemeindesaal St. Joseph, Geitlingstr. 13, 44866 Bochum
zum TerminWir unterstützen
Wir richten unser Angebot auch
Außerdem kooperieren wir
Beratung in Fragen des alltäglichen Lebens, zum Beispiel
Auf welche Schule soll ich gehen?... Wie geht es nach der Schule weiter?... Ich suche eine Arbeit, was soll ich tun?... Was für Möglichkeiten gibt es in der Freizeit?... Wie und wo lerne ich die deutsche Sprache?... Ich habe schon einen Schulabschluss im Ausland erworben, wie geht es weiter?
Sozialpädagogische Begleitung
junger Menschen zu wichtigen Terminen mit Ämtern und Behörden, Schulen, Ausbildungsstätten oder Ärzten.
Bildungsangebote
in speziellen Kursen, Gruppen und Projekten zu den Themen Spracherwerb und Orientierung im Sozialraum
Unsere Ziele sind
Wie wollen wir sie erreichen?
Wir arbeiten in Netzwerken und kooperieren im Sozialraum, leisten Lobbyarbeit.
Wir informieren die Öffentlichkeit, bieten Informations- und Bildungsveranstaltungen zum Zweck der interkulturellen Sensibilisierung.
Im Programm „Respekt Coaches“ der Jugendmigrationsdienste (JMD) arbeiten pädagogische Fachkräfte in der primären Prävention, um junge Menschen phänomenübergreifend insbesondere vor religiös begründetem Extremismus zu schützen.
Die Fachkräfte führen Gruppenangebote im Lebensraum Schule durch. Sie unterstützen zudem junge Menschen dabei, sich in einer pluralen, demokratischen Gesellschaft zu orientieren, ihre eigenen Positionen zu entwickeln und selbstbewusst nach außen zu vertreten. Dabei arbeiten die „Respekt Coaches“-Mitarbeitenden mit den Trägern der politischen Jugendbildung und der Radikalisierungsprävention zusammen.
Das Projekt „Respekt Coaches“ wird vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.
Was bedeutet das?
Das Modellvorhaben „Mental Health Coaches“ stärkt die Resilienz, das Wohlbefinden und die mentale Gesundheit junger Menschen.Die Mental Health Coaches sind in die Strukturen der teilnehmenden Schulen und deren bestehende Maßnahmen im Bereich Mental Health eingebunden.
In präventiven Gruppenangeboten zu Themen wie Stressbewältigung, Ressourcenaktivierung und Selbstfürsorge entwickeln junge Menschen ein Bewusstsein für die eigenen Grenzen und lernen Tools für den Umgang mit psychischen Belastungen kennen. Die Gruppenangebote können gemeinsam mit externen Präventionsanbietern umgesetzt werden und orientieren sich an den Bedarfen der Schülerinnen und Schüler.
Hintergrundinformation zum Modellvorhaben:
Unter dem Eindruck mehrerer sich überlappender Krisen (Corona-Pamdemie, Kriegsgeschehen in der Ukraine, Inflation und Energiekrise, Klimakrise) stehen viele Kinder und Jugendliche in Deutschland unter anhaltendem psychischen Stress. Laut der COPSY-Studie* des Uniklinikums Hamburg-Eppendorf waren im Herbst 2022 mehr als 70 Prozent der Kinder und Jugendlichen psychisch belastet, tendenziell sind ältere Kinder und Jugendliche stärker betroffen.
Im Rahmen einer interministeriellen Arbeitsgruppe „Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona“ (IMA) wurde die Situation im Herbst 2022 gründlich analysiert und auf der Grundlage wissenschaftlicher Daten Maßnahmen empfohlen, die zur Stärkung der mentalen Gesundheit von Kinder und Jugendlichen beitragen sollen. Diese Empfehlungen veröffentlichte die IMA im Februar 2023 in ihrem Abschlussbericht.
Entsprechend dem Leitgedanken der IMA, dass Angebote für alle Kinder und Jugendliche zugänglich und daher an Regelstrukturen angebunden sein sollen, bietet sich die Schule als ein zentraler Ort für das Projekt an.
Für wen ist das Projekt gedacht?
Das Modellvorhaben richtet sich an Schüler*innen ab Sekundarstufe I der daran teilnehmenden Schulen.
Was soll erreicht werden?
Das Modellvorhaben wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Zukunftspakets für Bewegung, Kultur und Gesundheit gefördert.
Der Jugendmigrationsdienst wird gefördet durch das
Integration im Sozialraum
Selbstwertgefühl stärken, Raum einnehmen, etwas über den Sozialraum erfahren, weitere Unterstützungsangebote in der Nähe kennenlernen
Fit für die Ausbildung
Bewerbungscoaching, Defizite auffangen, Stärken erkennen und hervorheben, Kompetenzen einschätzen
Übergang von der Schule in den Beruf
Interessen, Fähigkeiten und Schwerpunkte klären, für die Praktikums- oder Ausbildungsplatzsuche
Bleichstraße 8
44787 Bochum (Mitte)
0234 96477-0
stadtbuero@awo-ruhr-mitte.de
Herzogstraße 36
44807 Bochum
0234 50758-0
bochum@awo-ruhr-mitte.de
Breddestraße 14
44623 Herne
02323 9524-0
herne@awo-ruhr-mitte.de