AWO-Familienzentrum Dr.-C.-Otto-Str. 172, 44879 Bochum
zum TerminAWO Herne-Mitte, Breddestr. 14
zum TerminHermann-Löns-Str. 65, 44623 Herne
zum TerminSenior*innenbüro Südwest, Hattinger Str. 811, 44879 Bochum
zum TerminAWO Herne-Mitte, Breddestr. 14
zum TerminBetreuung, Bildung, Erziehung…
als ganzheitliche Dienstleistung von hoher Qualität!
Die Arbeiterwohlfahrt, als unabhängiger staatlich anerkannter Verband der Wohlfahrtspflege, führt seit ihrem Bestehen Kindertageseinrichtungen und baut Betreuungsangebote für Kinder bedarfsgerecht aus. Ihr Ziel ist es, die Lebensbedingungen und Entwicklungschancen von Kindern und ihren Familien zu unterstützen und zu verbessern.
Generell fühlt sich die Arbeiterwohlfahrt den Werten wie Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit verpflichtet. Die Kindertageseinrichtungen der AWO werden in Übereinstimmung mit den Zielen und Leitsätzen unseres Verbandes als Einrichtungen geführt.
Der AWO Unterbezirk Ruhr-Mitte betreibt in Bochum und Herne Kindertageseinrichtungen in denen Kinder im Alter von 0 Jahren bis zur Einschulung betreut werden. Grundlage für diese Betreuung ist das Kinderbildungsgesetz ( KiBiz) und die Bildungsvereinbarung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Die Mitarbeiter der Kindertageseinrichtungen der AWO arbeiten nach einem verbandseigenen Qualitätssicherungssystem bestehend aus den AWO Normen und der DIN EN ISO 9001 (Tandem Zertifizierung).
Die persönliche Grundhaltung der Mitarbeiter gegenüber den Kindern, Eltern, Kollegen und anderen Kunden sind Freundlichkeit, Wertschätzung und Partnerschaftlichkeit unter Mitwirkung aller Beteiligten. Für die Integration aller Kinder und ihrer Familien setzen wir uns unabhängig von Geschlecht, Konfession, kultureller und nationaler Zugehörigkeit ein. Dies gilt gleichermaßen für die gemeinsame Erziehung von Kindern mit und ohne besonderen Förderbedarf.
Neben dem Betreuungsangebot erfüllen wir den Bildungs- und Erziehungsauftrag. Der Begriff der Bildung umfasst nicht nur die Aneignung von Wissen, sondern vielmehr die Kinder zu begleiten, zu fördern und herauszufordern , insbesondere in den sensorischen, kognitiven, motorischen, emotionellen, ästhetischen, sprachlichen und mathematischen Entwicklungsbereichen. Hierbei orientieren sich die Mitarbeiter an den Fähigkeiten, persönlichen Interessen, Bedürfnissen und Stärken der Kinder.
Angebote aus den 10 Bildungsbereichen finden sich im gesamten Tagesablauf der Kinder wieder. Die Bildungsbereiche bedingen sich gegenseitig und stehen in wechselseitiger Abhängigkeit. Bildung und Förderung der Kinder sind feste Bestandteile der pädagogischen Konzepte in unseren Einrichtungen.
Unsere Mitarbeiter haben das Grundverständnis, dass Kinder Kompetenzen haben, Ihre Kompetenzen entfalten können und neue Kompetenzen erlernen. Lernprozesse werden von Kindern und Fachkräften gemeinsam konstruiert und gestaltet. Somit steht die soziale Interaktion zwischen Personen im Mittelpunkt und nicht die reine Vermittlung von Faktenwissen – sondern das Lernen durch Zusammenarbeit. Die Kinder sollen lernen eigene Ideen und Wünsche mit einzubringen, die dann von den Mitarbeitern begleitet und unterstützt werden.
Partizipation ist ein notwendiges Grundprinzip pädagogischen Handelns und damit eins der wesentlichen Qualitätsmerkmale.
Die Kinder lernen schon früh Mitbestimmung und Beteiligung im Kindergartenalltag. Sie lernen verschiedene Arten sich zu beteiligen, zu wählen oder auch einen Platz in einem von den Kindern gewählten Gremium zu besetzen.
Die Mitarbeiter schaffen Voraussetzungen dafür, dass Kinder sich beteiligen können und wollen. Sie gestalten die Beteiligung so, dass sie für Kinder erlebbar und nachvollziehbar ist. Zur Sicherung der Rechte von Kindern entwickelt das Team der Einrichtung gemeinsam mit den Kindern geeignete Verfahren der Beteiligung sowie Möglichkeiten der Beschwerde in persönlichen Angelegenheiten.
Daher sind Kinderrechte fest in unserem Kindergartenalltag verankert. Wir sehen unsere Arbeit als Basis für die Verbesserung der Chancen aller Mädchen und Jungen und haben für die Kinder unserer Kitas die Kinderrechte folgendermaßen festgelegt:
*Auszug aus der Konzeption Kita, den gesamten Text finden Interessierte im Download-Feld oben rechts
Bereichsleitung Kinder & Familie
Benedikt Maas
Herzogstr. 36
44807 Bochum
0234 50758-55
0234 50758-80
b.maas@awo-ruhr-mitte.de
Fachbereichsleitungen Kindertagesstätten
Christian Bader
0234 50758-26
0234 50758-66
c.bader@awo-ruhr-mitte.de
Christoph Fuß
0234 50758-23
0234 50758-66
c.fuss@awo-ruhr-mitte.de
Pädagogische Leitung
Ruth Brand
0234 50758-59
0234 50758-50
r.brand@awo-ruhr-mitte.de
Kita finden in Bochum leicht gemacht:
Das „Kita-Portal“ des Bochumer Jugendamtes erspart Eltern viele Wege und erleichtert die Voranmeldungen
in allen Bochumer Kindertageseinrichtungen. Alle örtlichen Kita-Betreiber beteiligen sich an dem System.
Es ist über www.kitaportal-bochum.de erreichbar.
Für die Herner Eltern stellt die Stadt Herne den KiTa-Navigator zur Verfügung:
https://herne.kita-navigator.org
Informationen für Bochumer Familien:
www.familienbildungsstaette.bochum.de
Bochumer Wegweiser - Beruflicher (Wieder)-Einstieg mit Familie 2020
Bleichstraße 8
44787 Bochum (Mitte)
0234 96477-0
stadtbuero@awo-ruhr-mitte.de
Herzogstraße 36
44807 Bochum
0234 50758-0
bochum@awo-ruhr-mitte.de
Breddestraße 14
44623 Herne
02323 9524-0
herne@awo-ruhr-mitte.de