• AWO Intern
  • Spenden
  • Jobs
  • Kinder, Jugend, Familie
    Kinder, Jugend, Familie
    Navigation
    • Kindertageseinrichtungen
      • Angebot der AWO-Kitas
    • Bereitschafts­pflege­familien
    • Fachbereich Schule
      • Schulen & Kontakte
      • Gemeinsam gegen Einsamkeit: Das Projekt „INSPIRE YOUth“
    • Jugend­sozial­arbeit
      • Kinder- und Jugendfreizeithaus HuTown
      • Kinder- und Jugendfreizeithaus JAWO
      • Kinder- und Jugendfreizeithaus JUST
      • Offener Kinder- und Jugendtreff Galaxy
      • Kinder- und Jugendtreff Spunk
      • Fanprojekt Bochum
    • Freiwilligendienste
    • Ehrenamt im Jugendwerk
    Aktueller Termin
    13 Mai
    Start Elternkurs: Mit allen fünf Sinnen
    15:00 Uhr, 13.05.25

    AWO-Familienzentrum Moltkestr. 68, 44866 Bochum

    zum Termin
  • Integration & Teilhabe
    Integration & Teilhabe
    Navigation
    • Integration und Migration
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Jugendmigrationsdienst
      • Flüchtlingsarbeit
    • Projekt GISAA - Geflüchtete in Ausbildung & Arbeit
    • CentrumCultur
    • Projekt ProMinka
    Aktueller Termin
    9 Mai
    City-Plaudern mit der AWO Herne
    11:00 Uhr, 09.05.25

    Wochenmarkt Rathaus & Cafè Brinker, Robert-Brauner-Platz

    zum Termin
  • Beratung, Hilfe & Service
    Beratung, Hilfe & Service
    Navigation
    • Infopoint AWO-Stadtbüro
    • Quartiersprojekte
    • Stadtteilarbeit
    • Betreuungsverein
      • Vollmachten und Verfügungen
      • Vormundschaftsverein
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Hilfen bei Sucht
    • Hilfen bei besonderen sozialen Schwierigkeiten
    • Hilfen für Wohnungslose
    • Patientenbegleitung
    • Schlaganfallhelfer
    • Gartenpflege-Service
    Aktueller Termin
    1 September
    Sparkassentag: Info & Beratung des Betreuungsvereins
    10:00 Uhr, 01.09.25

    Schalterhalle der Sparkasse Bochum, Dr.-Ruer-Platz 5, 44787 Bochum

    zum Termin
  • Senior*innen
    Senior*innen
    Navigation
    • Ambulante Pflege
    • Tagespflege für Senior*innen
    • Seniorenbüro Südwest & mehr
    • Essen auf Rädern
    • Seniorenzentren
    • Reisen & Erholung
    Aktueller Termin
    14 Mai
    Sicher mit dem Rollator im Verkehr: Trainingstag in Bochum-Dahlhausen
    09:30 Uhr, 14.05.25

    Otto-Wels-Platz (Vorplatz Bahnhof Dhsn.)

    zum Termin
  • Über Uns
    Über Uns
    Navigation
    • AWO Ruhr-Mitte
      • Ansprechpartner*innen
      • Leitsätze & Unternehmenskodex
      • Organigramm & Geschäftsbericht
      • Qualitätspolitik
      • Standorte der Verwaltung
    • Tochtergesellschaften
    • Stellenangebote
    • Presse/Kommunikation
      • AWO – aktuell
      • AWO aktiv gegen Rassismus
    • Ehrenamt
    • Mitglied werden
      • Aktion »Helfen hilft«
    • AWO-Gruppen und Ortsvereine
      • Gruppen der AWO in Bochum
      • Ortsvereine in Herne
      • Ukraine-Gruppe "Turbota"
    • Termine
    • Nachrichten
    • Newsletter Anmeldung
      • Newsletter Webansicht
    Aktueller Termin
    9 Mai
    City-Plaudern mit der AWO Herne
    11:00 Uhr, 09.05.25

    Wochenmarkt Rathaus & Cafè Brinker, Robert-Brauner-Platz

    zum Termin

Nachrichten-Detail

  • Über Uns
  • Weltgesundheitstag - Menschen mit niedrigem Sozialstatus besonders gefährdet
06.04.2016

Weltgesundheitstag - Menschen mit niedrigem Sozialstatus besonders gefährdet

AWO Bundesverband Berlin:
Mit dem jährlich stattfindenden Weltgesundheitstag am 7. April stellt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in diesem Jahr das Thema Diabetes in den Fokus. Die Zahl der Diabetes-Erkrankten steigt weltweit rasant. „Besonders besorgniserregend ist neben der immer weiter steigenden Zahl von Fällen, die Tatsache, dass Menschen mit niedrigem Sozialstatus ein viel höheres Erkrankungsrisiko haben. Hier brauchen wir mehr Aufklärung für die Bevölkerung zu Entstehungsbedingungen und Prävention, denn die meisten Diabetes-Erkrankungen können vermieden werden“, erklärt AWO Vorstandsmitglied Brigitte Döcker.

So kann eine gesunde Lebensweise Diabetes verzögern oder sogar verhindern.

Hauptursachen für den häufig auftretenden so genannten Typ 2-Diabetes sind Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung und Übergewicht. Deshalb ist es überaus wichtig, über vorbeugende und gesundheitsfördernde Maßnahmen aufzuklären, um das Erkrankungsrisiko zu senken. „Die Menschen müssen in ihrem Gesundheitsbewusstsein und Gesundheitsverhalten gestärkt werden und Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen. Zudem sollten beispielsweise Kitas und Schulen mehr Wert auf gute Ernährung und ausreichend Bewegung legen“, betont Döcker. Als Mindestanforderung müssen hier die Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung gelten. Besonders Kinder und Jugendliche aus sozial schwächeren Familien könnten so - unabhängig ihres Geldbeutels - direkt in ihren Lebenswelten erreicht und sensibilisiert werden.

Grundsätzlich sollten die Potenziale für den Schutz vor Krankheiten und die Förderung von Gesundheit in jeder Lebensphase ausgeschöpft werden. „Das im letzten Jahr in Kraft getretene Präventionsgesetz ist hier ein erster Schritt: Nun gilt es jedoch, die gesetzlichen Bestimmungen umzusetzen und besonders darauf zu schauen, ob die Menschen auch wirklich - und hier besonders die am meisten Bedürftigen - von präventiven und gesundheitsfördernden Angeboten profitieren“, merkt Döcker an.

In der Bundesrepublik ist Diabetes zur Volkskrankheit ersten Ranges geworden. Etwa sieben Millionen Menschen sind betroffen – darunter sind geschätzte zwei Millionen Menschen, die noch nichts von ihrer Erkrankung wissen. Neben der Krankheitsvermeidung müssen besonders auch die diagnostische Früherkennung und die Versorgung im Hinblick auf Komplikationen verbessert werden. Sonst wird sich seriösen Schätzungen zufolge die Zahl der Erkrankungen in den nächsten 20 Jahren vermutlich verdoppeln. Folgen des Diabetes können Herzinfarkte,
Schlaganfälle, Nierenschädigungen und Sehstörungen sein. Weltweit sterben pro Jahr etwa fünf Millionen Menschen an den Folgen von Diabetes. Die WHO rechnet damit, dass Diabetes bereits im Jahr 2030 die siebthäufigste Todesursache weltweit sein wird.

Pressekontakt:
AWO Bundesverband e.V. / Mona Finder
Blücherstraße 62-63, 10961 Berlin
Telefon: + 49 (0)30 26 309 222
E-Mail: mona.finder@awo.org

  • facebook
  • WhatsApp
PDF-Download
  • Themen
  • AWO Ruhr-Mitte
    • Ansprechpartner*innen
    • Leitsätze & Unternehmenskodex
    • Organigramm & Geschäftsbericht
    • Qualitätspolitik
    • Standorte der Verwaltung
  • Tochtergesellschaften
  • Stellenangebote
  • Presse/Kommunikation
    • AWO – aktuell
    • AWO aktiv gegen Rassismus
  • Ehrenamt
  • Mitglied werden
    • Aktion »Helfen hilft«
  • AWO-Gruppen und Ortsvereine
    • Gruppen der AWO in Bochum
    • Ortsvereine in Herne
    • Ukraine-Gruppe "Turbota"
  • Termine
  • Nachrichten
  • Newsletter Anmeldung
    • Newsletter Webansicht
  • AWO Intern
  • Zum Seitenanfang

AWO-Stadtbüro

Bleichstraße 8
44787 Bochum (Mitte)
0234 96477-0
stadtbuero@awo-ruhr-mitte.de

Bochum

Herzogstraße 36
44807 Bochum
0234 50758-0
bochum@awo-ruhr-mitte.de

Herne

Breddestraße 14
44623 Herne
02323 9524-0
herne@awo-ruhr-mitte.de

Link-Empfehlungen

  • AWO Bundesverband e.V.
  • AWO Bezirk Westl. Westfalen e.V.
  • Seniorenbüro Südwest
  • begleiter-netzwerk-bochum
  • Soziale Stadt - WAT BEWEGEN!
  • WLAB Stadtteilmanagement
  • Gesundheitskiosk Wattenscheid
  • Fanprojekt Bochum
  • Sternwarte Bochum
  • Stadtwerke Bochum Bürgerprojekte
  • KulturPott.Ruhr
  • Familienbildungsstätte Stadt Bochum
  • PEV – Familienbildung
  • Fritz-Bauer-Forum

Newsletter Anmeldung

Jetzt Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben.

Zur Anmeldung

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgeberschutz
Gestaltung & Umsetzung: tenolo.de

Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unserer Website personenbezogen zu analysieren. Sie können jederzeit widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Sind Sie einverstanden?