• AWO Intern
  • Spenden
  • Jobs
  • Kinder, Jugend, Familie
    Kinder, Jugend, Familie
    Navigation
    • Kindertageseinrichtungen
      • Angebot der AWO-Kitas
    • Bereitschafts­pflege­familien
    • Fachbereich Schule
      • Schulen & Kontakte
      • Gemeinsam gegen Einsamkeit: Das Projekt „INSPIRE YOUth“
    • Jugend­sozial­arbeit
      • Kinder- und Jugendfreizeithaus HuTown
      • Kinder- und Jugendfreizeithaus JAWO
      • Kinder- und Jugendfreizeithaus JUST
      • Offener Kinder- und Jugendtreff Galaxy
      • Kinder- und Jugendtreff Spunk
      • Fanprojekt Bochum
    • Freiwilligendienste
    • Ehrenamt im Jugendwerk
    Aktueller Termin
    13 Mai
    Start Elternkurs: Mit allen fünf Sinnen
    15:00 Uhr, 13.05.25

    AWO-Familienzentrum Moltkestr. 68, 44866 Bochum

    zum Termin
  • Integration & Teilhabe
    Integration & Teilhabe
    Navigation
    • Integration und Migration
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Jugendmigrationsdienst
      • Flüchtlingsarbeit
    • Projekt GISAA - Geflüchtete in Ausbildung & Arbeit
    • CentrumCultur
    • Projekt ProMinka
    Aktueller Termin
    9 Mai
    City-Plaudern mit der AWO Herne
    11:00 Uhr, 09.05.25

    Wochenmarkt Rathaus & Cafè Brinker, Robert-Brauner-Platz

    zum Termin
  • Beratung, Hilfe & Service
    Beratung, Hilfe & Service
    Navigation
    • Infopoint AWO-Stadtbüro
    • Quartiersprojekte
    • Stadtteilarbeit
    • Betreuungsverein
      • Vollmachten und Verfügungen
      • Vormundschaftsverein
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Hilfen bei Sucht
    • Hilfen bei besonderen sozialen Schwierigkeiten
    • Hilfen für Wohnungslose
    • Patientenbegleitung
    • Schlaganfallhelfer
    • Gartenpflege-Service
    Aktueller Termin
    1 September
    Sparkassentag: Info & Beratung des Betreuungsvereins
    10:00 Uhr, 01.09.25

    Schalterhalle der Sparkasse Bochum, Dr.-Ruer-Platz 5, 44787 Bochum

    zum Termin
  • Senior*innen
    Senior*innen
    Navigation
    • Ambulante Pflege
    • Tagespflege für Senior*innen
    • Seniorenbüro Südwest & mehr
    • Essen auf Rädern
    • Seniorenzentren
    • Reisen & Erholung
    Aktueller Termin
    14 Mai
    Sicher mit dem Rollator im Verkehr: Trainingstag in Bochum-Dahlhausen
    09:30 Uhr, 14.05.25

    Otto-Wels-Platz (Vorplatz Bahnhof Dhsn.)

    zum Termin
  • Über Uns
    Über Uns
    Navigation
    • AWO Ruhr-Mitte
      • Ansprechpartner*innen
      • Leitsätze & Unternehmenskodex
      • Organigramm & Geschäftsbericht
      • Qualitätspolitik
      • Standorte der Verwaltung
    • Tochtergesellschaften
    • Stellenangebote
    • Presse/Kommunikation
      • AWO – aktuell
      • AWO aktiv gegen Rassismus
    • Ehrenamt
    • Mitglied werden
      • Aktion »Helfen hilft«
    • AWO-Gruppen und Ortsvereine
      • Gruppen der AWO in Bochum
      • Ortsvereine in Herne
      • Ukraine-Gruppe "Turbota"
    • Termine
    • Nachrichten
    • Newsletter Anmeldung
      • Newsletter Webansicht
    Aktueller Termin
    9 Mai
    City-Plaudern mit der AWO Herne
    11:00 Uhr, 09.05.25

    Wochenmarkt Rathaus & Cafè Brinker, Robert-Brauner-Platz

    zum Termin

Nachrichten-Detail

  • Über Uns
  • Sozialtourismus oder Einwanderung?
19.05.2014

Sozialtourismus oder Einwanderung?

Logo Kommunales Integrationszentrum Herne

Vortrag „Rechte und Wege im Sozialrecht“ am Mittwoch, 28. Mai 2014, um 15:00 Uhr im Karl-Hölkeskamp-Haus, Breddestr. 14, Herne-Mitte.

Eine AWO-Veranstaltung in Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum Herne

Seit 2007 mit der Erweiterung der Europäischen Union durch den Beitritt Rumäniens und Bulgariens wachsen die Zuzüge stetig. Für die Neu-EU-BürgerInnen aus Rumänien und Bulgarien besteht in der EU grundsätzlich das Recht auf Freizügigkeit. Ab Januar 2014, mit der Aufhebung der arbeitspolitischen Vorrangsprüfung, gilt für Neu-ZuwanderInnen aus Bulgarien und Rumänien theoretisch der freie Zugang zum Arbeitsmarkt.

Seitdem kursieren in den Medien alarmierende Zahlen von angemeldeten Neuzuwanderern. Man spricht vermehrt von einem Missbrauch der Sozialsysteme und von großen Herausforderungen, denen eine Reihe von Kommunen gegenüberstehen. Bezeichnungen wie „Sozialtourismus“ oder „Armutszuwanderung“ werden benutzt.

Vielmehr liegt eine übliche Einwanderung und nicht Tourismus oder Durchwanderung vor. Denn diese Menschen versuchen den Lebensmittelpunkt in Deutschland zu bestreiten. Die Zuwanderer bringen vielfältige Ressourcen und Kompetenzen mit, die das Gesellschafts- und Arbeitsleben in Deutschland bereichen.
Statistiken des Mikrozensus zeigen, dass 80% der Menschen, die seit Beginn der EU-Mitgliedschaft im Jahr 2007 aus diesen beiden Ländern zu uns kommen, einer Erwerbstätigkeit nachgehen. Viele davon sind qualifiziert.

Entscheidend für die Gewährung von Transferleistungen nach SGB II ist die Dauer des Aufenthalts in Deutschland sowie die Ausübung einer geringfügigen unselbstständigen Arbeit oder eines selbstständigen Gewerbes.
Aus der EU-Verordnung zur Koordinierung von Leistungen der sozialen Sicherheit wird seit dem 01.05.2010 für alle Unionsbürger ein Gleichbehandlungsanspruch auf ALG II hergeleitet. Ein Ausschluss von nicht erwerbstätigen Bürgern von ALG II ist laut Europaexperten nicht zulässig.
Die Transferleistungen nach SGB II in Deutschland werden nach Recht und Gesetz gewährt. Für Zuwanderer der Europäischen Union bestehen entsprechende Regelungen, die zurzeit noch teilweise strittig sind. Die Kriterien hierfür werden derzeit von deutschen sowie europäischen Gerichten überprüft. Das heißt aber nicht, dass ein Leistungsbezug auf Betrug oder Missbrauch basiert.

Zu diesem Thema veranstaltet die Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Ruhr-Mitte in Kooperation mit dem kommunalen Integrationszentrum einen Rechtsvortrag mit dem Titel „Rechte und Wege im Sozialrecht“.

  • Als Referentin begrüßen wir RA Anastasia Makinudi

Frau Makinudi setzt den Fokus ihrer Arbeit im Sozialrecht und befasst sich mit dem aktuellen Thema Gewährung von Leistungen nach dem SGB II.
Im Vortrag wird sie Themen wie Aktuelle Gesetzeslage, EU-Jugendliche und EU-Bürger ab 18 Jahren, Voraussetzungen für Leistungen nach dem SGB II, Möglichkeit der Familienzusammenführung sowie den ganzen Verfahrensgang von der Antragstellung bis zum gerichtlichen Verfahren behandeln.

Der Besuch des Vortrags ist kostenlos und die teilnehmenden Gäste haben die Chance, Fragen oder Anregungen zu äußern.

Redaktion und Kontakt: Migen Begolli-Moysidis, E-Mail b.begolli-moysidis@awo-ruhr-mitte.de
V.i.S.d.P.: Beate Franz, E-Mail b.franz@awo-ruhr-mitte.de

  • facebook
  • WhatsApp
PDF-Download
  • Themen
  • AWO Ruhr-Mitte
    • Ansprechpartner*innen
    • Leitsätze & Unternehmenskodex
    • Organigramm & Geschäftsbericht
    • Qualitätspolitik
    • Standorte der Verwaltung
  • Tochtergesellschaften
  • Stellenangebote
  • Presse/Kommunikation
    • AWO – aktuell
    • AWO aktiv gegen Rassismus
  • Ehrenamt
  • Mitglied werden
    • Aktion »Helfen hilft«
  • AWO-Gruppen und Ortsvereine
    • Gruppen der AWO in Bochum
    • Ortsvereine in Herne
    • Ukraine-Gruppe "Turbota"
  • Termine
  • Nachrichten
  • Newsletter Anmeldung
    • Newsletter Webansicht
  • AWO Intern
  • Zum Seitenanfang

AWO-Stadtbüro

Bleichstraße 8
44787 Bochum (Mitte)
0234 96477-0
stadtbuero@awo-ruhr-mitte.de

Bochum

Herzogstraße 36
44807 Bochum
0234 50758-0
bochum@awo-ruhr-mitte.de

Herne

Breddestraße 14
44623 Herne
02323 9524-0
herne@awo-ruhr-mitte.de

Link-Empfehlungen

  • AWO Bundesverband e.V.
  • AWO Bezirk Westl. Westfalen e.V.
  • Seniorenbüro Südwest
  • begleiter-netzwerk-bochum
  • Soziale Stadt - WAT BEWEGEN!
  • WLAB Stadtteilmanagement
  • Gesundheitskiosk Wattenscheid
  • Fanprojekt Bochum
  • Sternwarte Bochum
  • Stadtwerke Bochum Bürgerprojekte
  • KulturPott.Ruhr
  • Familienbildungsstätte Stadt Bochum
  • PEV – Familienbildung
  • Fritz-Bauer-Forum

Newsletter Anmeldung

Jetzt Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben.

Zur Anmeldung

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgeberschutz
Gestaltung & Umsetzung: tenolo.de

Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unserer Website personenbezogen zu analysieren. Sie können jederzeit widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Sind Sie einverstanden?