• AWO Intern
  • Spenden
  • Jobs
  • Kinder, Jugend, Familie
    Kinder, Jugend, Familie
    Navigation
    • Kindertageseinrichtungen
      • Angebot der AWO-Kitas
    • Bereitschafts­pflege­familien
    • Fachbereich Schule
      • Schulen & Kontakte
      • Gemeinsam gegen Einsamkeit: Das Projekt „INSPIRE YOUth“
    • Jugend­sozial­arbeit
      • Kinder- und Jugendfreizeithaus HuTown
      • Kinder- und Jugendfreizeithaus JAWO
      • Kinder- und Jugendfreizeithaus JUST
      • Offener Kinder- und Jugendtreff Galaxy
      • Kinder- und Jugendtreff Spunk
      • Fanprojekt Bochum
    • Freiwilligendienste
    • Ehrenamt im Jugendwerk
    Aktueller Termin
    13 Mai
    Start Elternkurs: Mit allen fünf Sinnen
    15:00 Uhr, 13.05.25

    AWO-Familienzentrum Moltkestr. 68, 44866 Bochum

    zum Termin
  • Integration & Teilhabe
    Integration & Teilhabe
    Navigation
    • Integration und Migration
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Jugendmigrationsdienst
      • Flüchtlingsarbeit
    • Projekt GISAA - Geflüchtete in Ausbildung & Arbeit
    • CentrumCultur
    • Projekt ProMinka
    Aktueller Termin
    9 Mai
    City-Plaudern mit der AWO Herne
    11:00 Uhr, 09.05.25

    Wochenmarkt Rathaus & Cafè Brinker, Robert-Brauner-Platz

    zum Termin
  • Beratung, Hilfe & Service
    Beratung, Hilfe & Service
    Navigation
    • Infopoint AWO-Stadtbüro
    • Quartiersprojekte
    • Stadtteilarbeit
    • Betreuungsverein
      • Vollmachten und Verfügungen
      • Vormundschaftsverein
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Hilfen bei Sucht
    • Hilfen bei besonderen sozialen Schwierigkeiten
    • Hilfen für Wohnungslose
    • Patientenbegleitung
    • Schlaganfallhelfer
    • Gartenpflege-Service
    Aktueller Termin
    1 September
    Sparkassentag: Info & Beratung des Betreuungsvereins
    10:00 Uhr, 01.09.25

    Schalterhalle der Sparkasse Bochum, Dr.-Ruer-Platz 5, 44787 Bochum

    zum Termin
  • Senior*innen
    Senior*innen
    Navigation
    • Ambulante Pflege
    • Tagespflege für Senior*innen
    • Seniorenbüro Südwest & mehr
    • Essen auf Rädern
    • Seniorenzentren
    • Reisen & Erholung
    Aktueller Termin
    14 Mai
    Sicher mit dem Rollator im Verkehr: Trainingstag in Bochum-Dahlhausen
    09:30 Uhr, 14.05.25

    Otto-Wels-Platz (Vorplatz Bahnhof Dhsn.)

    zum Termin
  • Über Uns
    Über Uns
    Navigation
    • AWO Ruhr-Mitte
      • Ansprechpartner*innen
      • Leitsätze & Unternehmenskodex
      • Organigramm & Geschäftsbericht
      • Qualitätspolitik
      • Standorte der Verwaltung
    • Tochtergesellschaften
    • Stellenangebote
    • Presse/Kommunikation
      • AWO – aktuell
      • AWO aktiv gegen Rassismus
    • Ehrenamt
    • Mitglied werden
      • Aktion »Helfen hilft«
    • AWO-Gruppen und Ortsvereine
      • Gruppen der AWO in Bochum
      • Ortsvereine in Herne
      • Ukraine-Gruppe "Turbota"
    • Termine
    • Nachrichten
    • Newsletter Anmeldung
      • Newsletter Webansicht
    Aktueller Termin
    9 Mai
    City-Plaudern mit der AWO Herne
    11:00 Uhr, 09.05.25

    Wochenmarkt Rathaus & Cafè Brinker, Robert-Brauner-Platz

    zum Termin

Nachrichten-Detail

  • Über Uns
  • "Normal ist anders"
20.12.2011

"Normal ist anders"

Kinder, Eltern und Erzieherinnen der Kita "Moltkestraße" musizieren und singen.

Die Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe

Fast genau fünf Jahre ist es her, dass die Realisierung der Rechte von Menschen mit Behinderungen durch eine Konvention der Vereinten Nationen neu gefasst wurde. Damit entstand auch eine rechtliche Verpflichtung von Bund, Ländern und Gemeinden in Deutschland zur Umsetzung.

Unter dem Begriff Inklusion wird eine gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen verstanden, die eine absolute Einbeziehung und Dazugehörigkeit beinhaltet.

Ziel ist es, Ausgrenzungen zu vermeiden und Behinderungen wahrzunehmen, anzuerkennen und als selbstverständlich zu erachten. Es geht somit um eine gesellschaftliche Bewusstseinsänderung, wodurch alle Gruppierungen und Individuen der Gesellschaft in ihrer Vielfalt wertgeschätzt werden und in der alle Menschen gleiche Zugangsrechte auf zum Beispiel Bildungsmöglichkeiten haben sollen.
Im Gegensatz zur Integration, die unterschwellig den Status „normal“ auf der einen und „förderbedürftig“ auf der anderen Seite festigt, geht es bei der Inklusion darum, dass sich ein Staat, eine Kommune, ein Stadtteil oder auch eine Schule beweisen muss, inklusionsfähig zu sein.

Wenn man bedenkt, dass es sich bei Inklusion um einen gesellschaftlichen Umdenkprozess handelt, bei dem bestehende, grundlegende Strukturen verändert werden, was wiederum auch mit umfassenden finanziellen Ressourcen verknüpft ist, wird deutlich, dass Inklusion nicht "mal eben" nebenbei umgesetzt werden kann. Erste Ansätze sind im Unterbezirk Ruhr-Mitte jedoch schon zu erkennen. Im Herner Nordosten besteht seit über drei Jahren eine Maßnahme des Sozialpädagogischen Schulprogramms, in der Kinder einer Regelschule und Kinder einer Förderschule gleichzeitig betreut werden.

An dieser Betreuung nehmen insgesamt 75 Kinder teil – 25 von ihnen kommen von der Grundschule „Pantrings Hof“ und 50 von Ihnen aus der Erich-Kästner Förderschule. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Sprachförderung. Gemeinsam wird zu Mittag gegessen, gemeinsam werden Hausaufgaben gemacht, gemeinsam werden Spiele gespielt und nebenbei auch soziale Kompetenzen erlernt. Auch Ferienaktionen weren gemeinsam durchgeführt.
Alle Kinder der Gruppe fühlen sich als Einheit, es gibt nicht „die“ und „wir“. Jede Schülerin und jeder Schüler bringt individuelle Fähigkeiten ein und steuert somit einen Beitrag zum alltäglichen Gruppenleben bei. "Anders" sein aufgrund einer Sprachbehinderung gilt hier nicht als unnormal. Pädagogische Fachkräfte und auch die Lehrerkollegien sind sich natürlich der feinen Unterschiede bewusst und können bei aufkommendem Unverständnis in bestimmten Situationen fachlich reagieren. Eine enge Zusammenarbeit sowie der Austausch aller Beteiligten funktioniert trotz der eng gesteckten finanziellen Rahmenbedingungen aufgrund des persönlichen Einsatzes von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sehr gut. Profitieren werden alle Kinder, ob - aus konventioneller Sichtweise - benachteiligt oder nicht.

Die gemeinsame Erziehung von behinderten und nichtbehinderten Kindern in Tageseinrichtungen wird als ganzheitliches Angebot der Betreuung, Bildung und Erziehung der Kinder verstanden.

Behinderte und nichtbehinderte Kinder haben emotionale, kognitive und motorische Bedürfnisse. Sie fordern gleichermaßen eine vielfältige, anregende Umwelt, in der sie gemeinsam mit anderen Kindern sich und ihre Kräfte, sowie eigene Fähigkeiten und Fertigkeiten ausprobieren können.

Im Kindergartenwerk des AWO Unterbezirkes Ruhr-Mitte werden bereits 28 Kinder mit unterschiedlichen Behinderungen, Entwicklungsverzögerungen und Beeinträchtigungen betreut. Bereits 11 Einrichtungen arbeiten nach integrativen Konzepten und setzen sich aktiv mit der Thematik Integration & Inklusion auseinander.

Entscheidend ist, dass die beteiligten Tageseinrichtungen, die Erzieherinnen und Erzieher sowie alle pädagogisch tätigen Kräfte bereit und fähig sind, die spezifischen Förderbedürfnisse des einzelnen Kindes zu erkennen, anzunehmen und es in seiner Entwicklung gemeinsam mit den Eltern und anderen Fachkräften zu begleiten. Es gibt viele Erscheinungsformen und Ausprägungen von Behinderungen. Was das einzelne Kind für seine Entwicklung braucht, ist im Einzelfall zu erfahren und zu entscheiden.
Die Richtlinien des Landschaftsverbandes fordern daher detaillierte Entwicklungsdokumentationen und Förderpläne für Kinder mit Behinderung. Diese werden in den Einrichtungen erarbeitet, mit den Eltern besprochen und von zusätzlichen Fachkräften und Heilpädagogen umgesetzt.

Durch die Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften, Wahrnehmung von Fortbildungsangeboten,Teilnahme an regionalen und überregionalen Arbeitskreisen, den Austausch mit Eltern und gemeinsame Reflexionsprozesse im Team wird eine Grundlage für eine qualifizierte gemeinsame Erziehung von behinderten und nichtbehinderten Kindern geschaffen.

Finanzielle Rahmenbedingungen sind durch das Kinderbildungsgesetz (KIBIZ), sowie eine ergänzende Förderung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe geschaffen worden. Wünschenswert wäre auch hier ein flexiblereres Verfahren, um differenzierter auf die Bedürfnisse der einzelnen Kinder eingehen zu Können und die personellen Ressourcen in den Tageseinrichtungen weiter zu verbessern.
Besonders wichtig für die betroffenen Familien ist der Übergang von der Kindertageseinrichtung zur Schule. Die inklusive Betreuung und Bildung in der Grundschule ist in ersten Ansätzen zu erkennen. Es bedarf jedoch einer Verbesserung der Rahmenbedingungen und personeller Standards um Projekte wie das am Pantrings Hof in Herne flächendeckend anzubieten.

Autoren der AWO, Unterbezirk Ruhr-Mitte:

Sabine Radtke, Fachberaterin Kindertageseinrichtungen undOliver Becker, Betriebsleiter, u.a. Fachbereich Offene Ganztagsschulen

  • Infos unter der Rufnummer 0234 507580
  • facebook
  • WhatsApp
PDF-Download
  • Themen
  • AWO Ruhr-Mitte
    • Ansprechpartner*innen
    • Leitsätze & Unternehmenskodex
    • Organigramm & Geschäftsbericht
    • Qualitätspolitik
    • Standorte der Verwaltung
  • Tochtergesellschaften
  • Stellenangebote
  • Presse/Kommunikation
    • AWO – aktuell
    • AWO aktiv gegen Rassismus
  • Ehrenamt
  • Mitglied werden
    • Aktion »Helfen hilft«
  • AWO-Gruppen und Ortsvereine
    • Gruppen der AWO in Bochum
    • Ortsvereine in Herne
    • Ukraine-Gruppe "Turbota"
  • Termine
  • Nachrichten
  • Newsletter Anmeldung
    • Newsletter Webansicht
  • AWO Intern
  • Zum Seitenanfang

AWO-Stadtbüro

Bleichstraße 8
44787 Bochum (Mitte)
0234 96477-0
stadtbuero@awo-ruhr-mitte.de

Bochum

Herzogstraße 36
44807 Bochum
0234 50758-0
bochum@awo-ruhr-mitte.de

Herne

Breddestraße 14
44623 Herne
02323 9524-0
herne@awo-ruhr-mitte.de

Link-Empfehlungen

  • AWO Bundesverband e.V.
  • AWO Bezirk Westl. Westfalen e.V.
  • Seniorenbüro Südwest
  • begleiter-netzwerk-bochum
  • Soziale Stadt - WAT BEWEGEN!
  • WLAB Stadtteilmanagement
  • Gesundheitskiosk Wattenscheid
  • Fanprojekt Bochum
  • Sternwarte Bochum
  • Stadtwerke Bochum Bürgerprojekte
  • KulturPott.Ruhr
  • Familienbildungsstätte Stadt Bochum
  • PEV – Familienbildung
  • Fritz-Bauer-Forum

Newsletter Anmeldung

Jetzt Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben.

Zur Anmeldung

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgeberschutz
Gestaltung & Umsetzung: tenolo.de

Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unserer Website personenbezogen zu analysieren. Sie können jederzeit widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Sind Sie einverstanden?