• AWO Intern
  • Spenden
  • Jobs
  • Kinder, Jugend, Familie
    Kinder, Jugend, Familie
    Navigation
    • Kindertageseinrichtungen
      • Angebot der AWO-Kitas
    • Bereitschafts­pflege­familien
    • Fachbereich Schule
      • Schulen & Kontakte
      • Gemeinsam gegen Einsamkeit: Das Projekt „INSPIRE YOUth“
    • Jugend­sozial­arbeit
      • Kinder- und Jugendfreizeithaus HuTown
      • Kinder- und Jugendfreizeithaus JAWO
      • Kinder- und Jugendfreizeithaus JUST
      • Offener Kinder- und Jugendtreff Galaxy
      • Kinder- und Jugendtreff Spunk
      • Fanprojekt Bochum
    • Freiwilligendienste
    • Ehrenamt im Jugendwerk
    Aktueller Termin
    5 Juli
    Summer-Event in der Kita Wasserstraße
    14:00 Uhr, 05.07.25

    AWO-Familienzentrum Wasserstr. 24, 44803 Bochum

    zum Termin
  • Integration & Teilhabe
    Integration & Teilhabe
    Navigation
    • Integration und Migration
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Jugendmigrationsdienst
      • Flüchtlingsarbeit
    • Projekt GISAA - Geflüchtete in Ausbildung & Arbeit
    • CentrumCultur
    • Projekt ProMinka
    Aktueller Termin
    7 Juli
    Digital-Café in Herne-Mitte
    10:00 Uhr, 07.07.25

    AWO-Begegnungsstätte Breddestr. 14, 44623 Herne

    zum Termin
  • Beratung, Hilfe & Service
    Beratung, Hilfe & Service
    Navigation
    • Infopoint AWO-Stadtbüro
    • Quartiersprojekte
    • Stadtteilarbeit
    • Betreuungsverein
      • Vollmachten und Verfügungen
      • Vormundschaftsverein
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Hilfen bei Sucht
    • Hilfen bei besonderen sozialen Schwierigkeiten
    • Hilfen für Wohnungslose
    • Patientenbegleitung
    • Schlaganfallhelfer
    • Gartenpflege-Service
    Aktueller Termin
    1 September
    Sparkassentag: Info & Beratung des Betreuungsvereins
    10:00 Uhr, 01.09.25

    Schalterhalle der Sparkasse Bochum, Dr.-Ruer-Platz 5, 44787 Bochum

    zum Termin
  • Senior*innen
    Senior*innen
    Navigation
    • Ambulante Pflege
    • Tagespflege für Senior*innen
    • Seniorenbüro Südwest & mehr
    • Essen auf Rädern
    • Seniorenzentren
    • Reisen & Erholung
    Aktueller Termin
    8 Juli
    Einmal im Monat 'runterkommen: Waldbaden in Bochum-Linden
    18:00 Uhr, 08.07.25

    Treffpunkt: Parkplatz Lewackerstr. 181

    zum Termin
  • Über Uns
    Über Uns
    Navigation
    • AWO Ruhr-Mitte
      • Ansprechpartner*innen
      • Leitsätze & Unternehmenskodex
      • Organigramm & Geschäftsbericht
      • Qualitätspolitik
      • Standorte der Verwaltung
    • Tochtergesellschaften
    • Stellenangebote
    • Presse/Kommunikation
      • AWO – aktuell
      • AWO aktiv gegen Rassismus
    • Ehrenamt
    • Mitglied werden
    • AWO-Gruppen und Ortsvereine
      • Gruppen der AWO in Bochum
      • Ortsvereine in Herne
      • Ukraine-Gruppe "Turbota"
    • Termine
    • Nachrichten
    • Newsletter Anmeldung
      • Newsletter Webansicht
    Aktueller Termin
    7 Juli
    Digital-Café in Herne-Mitte
    10:00 Uhr, 07.07.25

    AWO-Begegnungsstätte Breddestr. 14, 44623 Herne

    zum Termin

Nachrichten-Detail

  • Über Uns
  • Frühe Chancen - Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration
29.09.2011

Frühe Chancen - Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration

Betreute Kindergruppe. Logo: Frühe Chancen: Schwerpunkt-Kitas Sprache und Integration. Logo: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Die Offensive "Frühe Chancen: Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration" ist eine Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

Das Ministerium unterstützt dabei Kinder mit sprachlichem Förderbedarf durch eine in den Kita-Alltag integrierte, altersgerechte Förderung. Mit der Offensive "Frühe Chancen: Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration" stellt der Bund von März 2011 bis Ende 2014 rund 400 Millionen Euro zur Verfügung, um ca. 4.000 Einrichtungen - insbesondere in sozialen Brennpunkten - zu fördern.

Seit April 2011 nehmen das AWO Kinderhaus Haldenstraße und die Kita Gahlenschestraße als Verbund sowie die Kita Hermannstraße an dieser Bildungsoffensive teil.
Zielgruppe sind Kinder unter 3 Jahren, Kinder mit Migrationshintergrund und Kinder aus bildungsfernen Familien, denn jedes Kind soll faire Chancen von Anfang an haben.

Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Arbeit mit den Eltern, die in ihrer Erziehungskompetenz unterstützt werden sollen.

Die Qualität der frühzeitigen Sprachförderung wird durch Qualifizierungsangebote im Team zum Schlüssel für das Kind, zur gesicherten Teilhabe und zur Integration für den erfolgreichen Bildungsverlauf.

Sprachförderung beginnt mit dem Eintritt des Kindes in die Einrichtung und findet im Kindergartenalltag statt.

Durch Steuerungsrunden, Berichte der beteiligten Einrichtungen und wissenschaftliche Begleitung wird innerhalb von 4 Jahren die Qualität der frühkindlichen Bildung gefördert und die Umsetzung des alltagsintegrierten Sprachkonzeptes erleichtert.

Die sichtbaren Veränderungen in den Einrichtungen sind zunächst die zusätzlich eingestellten Sprachförderkräfte, mit ihren neuen Ideen, den besonderen Sprachförderkompetenzen und den ersten Projekten:
Unsere „neuen“ Kleinen, ab 6 Monaten, finden beispielsweise in ihrer Gruppe eine die Sinne und Sprachfreude anregende „Wohlfühlecke“ vor:
Sehen: Fotos der Eltern, auf eine CD geklebt glitzern unter dem Baldachin: „Schau mal – welche Mama ist das denn?“
Fühlen: Selbstgemachte Säckchen mit verschiedensten Materialien laden zum Fühlen ein und bieten Anlässe zu kleinen Gesprächen: „Was ist denn wohl darin?“

Eine Bücherausstellung mit mehrsprachigen Büchern lädt unsere Eltern ein, Bilderbücher in ihrer Familiensprache auszuwählen, welche wir dann mit den Geldern aus der Förderung „Offensive Frühe Chancen: Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration“ für die Einrichtung kaufen. So können wir dann, mit Hilfe der Eltern durch das Vorstellen und Vorlesen der neu angeschafften Bücher, Sprache und verschiedene Sprachen in der Einrichtung erleben.

Neben den offensichtlichen Projekten gibt es aber auch noch die tägliche Sprachförderung, die zunächst nicht ersichtlich ist. Hierbei kommt es auf den bewussten Umgang mit Sprache in jeder alltäglichen und eigens hierfür geschaffenen Situation sowie bei jeder Gelegenheit an. Die Teamarbeit und das gegenseitige Coaching der Mitarbeiterinnen ist somit ein wesentlicher Bestandteil der Sprachförderung im Alltag und bei der Umsetzung der verschiedensten Themen, die in einer Kita so vielfältig sind.

Lesen Sie auch einen Artikel der AWO Bezirk Westliches Westfalen e.V.:
40 Kitas profitieren vom Bundesprogramm Schwerpunkt-Kitas Sprache und Integration

  • facebook
  • WhatsApp
PDF-Download
  • Themen
  • AWO Ruhr-Mitte
    • Ansprechpartner*innen
    • Leitsätze & Unternehmenskodex
    • Organigramm & Geschäftsbericht
    • Qualitätspolitik
    • Standorte der Verwaltung
  • Tochtergesellschaften
  • Stellenangebote
  • Presse/Kommunikation
    • AWO – aktuell
    • AWO aktiv gegen Rassismus
  • Ehrenamt
  • Mitglied werden
  • AWO-Gruppen und Ortsvereine
    • Gruppen der AWO in Bochum
    • Ortsvereine in Herne
    • Ukraine-Gruppe "Turbota"
  • Termine
  • Nachrichten
  • Newsletter Anmeldung
    • Newsletter Webansicht
  • AWO Intern
  • Zum Seitenanfang

AWO-Stadtbüro

Bleichstraße 8
44787 Bochum (Mitte)
0234 96477-0
stadtbuero@awo-ruhr-mitte.de

Bochum

Herzogstraße 36
44807 Bochum
0234 50758-0
bochum@awo-ruhr-mitte.de

Herne

Breddestraße 14
44623 Herne
02323 9524-0
herne@awo-ruhr-mitte.de

Link-Empfehlungen

  • AWO Bundesverband e.V.
  • AWO Bezirk Westl. Westfalen e.V.
  • Seniorenbüro Südwest
  • begleiter-netzwerk-bochum
  • Soziale Stadt - WAT BEWEGEN!
  • WLAB Stadtteilmanagement
  • Gesundheitskiosk Wattenscheid
  • Fanprojekt Bochum
  • Sternwarte Bochum
  • Stadtwerke Bochum Bürgerprojekte
  • KulturPott.Ruhr
  • Familienbildungsstätte Stadt Bochum
  • PEV – Familienbildung
  • Fritz-Bauer-Forum

Newsletter Anmeldung

Jetzt Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben.

Zur Anmeldung

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgeberschutz
Gestaltung & Umsetzung: tenolo.de

Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unserer Website personenbezogen zu analysieren. Sie können jederzeit widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Sind Sie einverstanden?