• AWO Intern
  • Spenden
  • Jobs
  • Kinder, Jugend, Familie
    Kinder, Jugend, Familie
    Navigation
    • Kindertageseinrichtungen
      • Angebot der AWO-Kitas
    • Bereitschafts­pflege­familien
    • Fachbereich Schule
      • Schulen & Kontakte
      • Gemeinsam gegen Einsamkeit: Das Projekt „INSPIRE YOUth“
    • Jugend­sozial­arbeit
      • Kinder- und Jugendfreizeithaus HuTown
      • Kinder- und Jugendfreizeithaus JAWO
      • Kinder- und Jugendfreizeithaus JUST
      • Offener Kinder- und Jugendtreff Galaxy
      • Kinder- und Jugendtreff Spunk
      • Fanprojekt Bochum
    • Freiwilligendienste
    • Ehrenamt im Jugendwerk
    Aktueller Termin
    5 Juli
    Summer-Event in der Kita Wasserstraße
    14:00 Uhr, 05.07.25

    AWO-Familienzentrum Wasserstr. 24, 44803 Bochum

    zum Termin
  • Integration & Teilhabe
    Integration & Teilhabe
    Navigation
    • Integration und Migration
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Jugendmigrationsdienst
      • Flüchtlingsarbeit
    • Projekt GISAA - Geflüchtete in Ausbildung & Arbeit
    • CentrumCultur
    • Projekt ProMinka
    Aktueller Termin
    7 Juli
    Digital-Café in Herne-Mitte
    10:00 Uhr, 07.07.25

    AWO-Begegnungsstätte Breddestr. 14, 44623 Herne

    zum Termin
  • Beratung, Hilfe & Service
    Beratung, Hilfe & Service
    Navigation
    • Infopoint AWO-Stadtbüro
    • Quartiersprojekte
    • Stadtteilarbeit
    • Betreuungsverein
      • Vollmachten und Verfügungen
      • Vormundschaftsverein
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Hilfen bei Sucht
    • Hilfen bei besonderen sozialen Schwierigkeiten
    • Hilfen für Wohnungslose
    • Patientenbegleitung
    • Schlaganfallhelfer
    • Gartenpflege-Service
    Aktueller Termin
    1 September
    Sparkassentag: Info & Beratung des Betreuungsvereins
    10:00 Uhr, 01.09.25

    Schalterhalle der Sparkasse Bochum, Dr.-Ruer-Platz 5, 44787 Bochum

    zum Termin
  • Senior*innen
    Senior*innen
    Navigation
    • Ambulante Pflege
    • Tagespflege für Senior*innen
    • Seniorenbüro Südwest & mehr
    • Essen auf Rädern
    • Seniorenzentren
    • Reisen & Erholung
    Aktueller Termin
    8 Juli
    Einmal im Monat 'runterkommen: Waldbaden in Bochum-Linden
    18:00 Uhr, 08.07.25

    Treffpunkt: Parkplatz Lewackerstr. 181

    zum Termin
  • Über Uns
    Über Uns
    Navigation
    • AWO Ruhr-Mitte
      • Ansprechpartner*innen
      • Leitsätze & Unternehmenskodex
      • Organigramm & Geschäftsbericht
      • Qualitätspolitik
      • Standorte der Verwaltung
    • Tochtergesellschaften
    • Stellenangebote
    • Presse/Kommunikation
      • AWO – aktuell
      • AWO aktiv gegen Rassismus
    • Ehrenamt
    • Mitglied werden
    • AWO-Gruppen und Ortsvereine
      • Gruppen der AWO in Bochum
      • Ortsvereine in Herne
      • Ukraine-Gruppe "Turbota"
    • Termine
    • Nachrichten
    • Newsletter Anmeldung
      • Newsletter Webansicht
    Aktueller Termin
    7 Juli
    Digital-Café in Herne-Mitte
    10:00 Uhr, 07.07.25

    AWO-Begegnungsstätte Breddestr. 14, 44623 Herne

    zum Termin

Nachrichten-Detail

  • Über Uns
  • Erich-Gottschalk-Platz: Erinnerungs- und Lernort eingeweiht
02.07.2025

Erich-Gottschalk-Platz: Erinnerungs- und Lernort eingeweiht

© Stadt Bochum / Pressestelle

Eröffnung des Erich-Gottschalk-Platzes in Bochum am 26.06.2025. +++ Foto: Lutz Leitmann/Stadt Bochum

Der neue Erich-Gottschalk-Platz würdigt jüdische Fußballgeschichte und macht sie durch Kunst und Information im Stadtbild sichtbar.

Nach fünfjähriger Planungs- und Gestaltungsarbeit wurde in Bochum ein besonderer Erinnerungs- und Lernort offiziell eingeweiht: der Erich-Gottschalk-Platz. Er ehrt Erich Gottschalk, den Kapitän der jüdischen Fußballmannschaft Schild/Hakoah Bochum, die 1938 die letzte jüdische Fußballmeisterschaft in Deutschland gewann. In unmittelbarer Nähe an der Castroper Straße lag, versteckt in einem Hinterhof, bis 1938 das Vereinsheim von Hakoah Bochum.

Jüdische Geschichte sichtbar gemacht

Der Künstler Marcus Kiel hat für den Erich-Gottschalk-Platz eine Installation entworfen, die an Gottschalks Geschichte und die des Vereins TUS Hakoah erinnert. Ein angedeuteter Raum aus roten Ziegeln, in U-Form gemauert, steht mitten auf der Fläche. Er ist nicht überdacht und öffnet sich zur Castroper Straße hin, in Richtung des ehemaligen Vereinsheims, der neuen Synagoge der jüdischen Gemeinde und in der Ferne des heutigen VfL-Stadions.

Wer den Raum betritt, ist unvermittelt Teil der Installation. An seinen Außenwänden hat Marcus Kiel Schaukästen angebracht, wie man sie von Vereinsheimen kennt. Sie fungieren als Vitrinen für historische Dokumente von Hakoah Bochum. Die Vorgängervereine des VfL Bochum haben bereits 1924 damit begonnen, Juden auszuschließen. Angesichts aktuell zunehmender Übergriffe auf Menschen jüdischen Glaubens stellt der Künstler auch die Frage, wie diese zukünftig sicher in Deutschland leben können. Zwei Dimensionen der Zeit, Vergangenheit und Gegenwart, werden so erfahrbar. Marcus Kiel nimmt eine behutsame Archäologie des Ortes vor, um Geschehnisse freizulegen, deren Spuren verwischt sind.

Mit der Installation öffnet er den Blick in die räumliche Leere einer zeitlichen Fülle. Dieser Ort eines kollektiven Gedenkens füllt sich erst in der Aktualisierung der jeweils individuellen Erinnerung und Anschauung mit Leben. Betrachtende werden sozusagen zur lebendigen Fortsetzung des Denkmals. Die Leere verdinglicht die Erinnerung an das Verlorene, beruhigt aber auch den Blick und ermöglicht dem Bewusstsein, sich für anderes zu öffnen. Bei der Gestaltung des Raums ergibt sich aus dem Verzicht auf Darstellungen eine Leerstelle, ein Denkraum, ein möglicher Gedenkort und nicht zuletzt die Chance auf Begegnungen.

Ein Gemeinschaftsprojekt

Die Umsetzung des Projekts wurde maßgeblich von Florian Kovatsch für das Fanprojekt Bochum, Künstler Marcus Kiel und Christopher Becker von der AWO Ruhr-Mitte getragen. Die Schirmherrschaft übernahm Oberbürgermeister Thomas Eiskirch. Die Stadt Bochum unterstützte das Vorhaben wesentlich in Planung und Umsetzung. Die Idee enstand aus der Erinnerungsarbeit des Fanprojekts Bochum mit jugendlichen VfL-Fans.

Breite Unterstützung

Weitere Förderer waren unter anderem die Deutsche Fußball Liga, die VBW Bauen und Wohnen GmbH, die USB Bochum GmbH, die AWO Bochum, der VfL sowie die Jüdische Gemeinde.

Redaktion
Philipp Hartmann / AWO Ruhr-Mitte
E-Mail: p.hartmann@awo-ruhr-mitte.de

  • facebook
  • WhatsApp
PDF-Download
  • Themen
  • AWO Ruhr-Mitte
    • Ansprechpartner*innen
    • Leitsätze & Unternehmenskodex
    • Organigramm & Geschäftsbericht
    • Qualitätspolitik
    • Standorte der Verwaltung
  • Tochtergesellschaften
  • Stellenangebote
  • Presse/Kommunikation
    • AWO – aktuell
    • AWO aktiv gegen Rassismus
  • Ehrenamt
  • Mitglied werden
  • AWO-Gruppen und Ortsvereine
    • Gruppen der AWO in Bochum
    • Ortsvereine in Herne
    • Ukraine-Gruppe "Turbota"
  • Termine
  • Nachrichten
  • Newsletter Anmeldung
    • Newsletter Webansicht
  • AWO Intern
  • Zum Seitenanfang

AWO-Stadtbüro

Bleichstraße 8
44787 Bochum (Mitte)
0234 96477-0
stadtbuero@awo-ruhr-mitte.de

Bochum

Herzogstraße 36
44807 Bochum
0234 50758-0
bochum@awo-ruhr-mitte.de

Herne

Breddestraße 14
44623 Herne
02323 9524-0
herne@awo-ruhr-mitte.de

Link-Empfehlungen

  • AWO Bundesverband e.V.
  • AWO Bezirk Westl. Westfalen e.V.
  • Seniorenbüro Südwest
  • begleiter-netzwerk-bochum
  • Soziale Stadt - WAT BEWEGEN!
  • WLAB Stadtteilmanagement
  • Gesundheitskiosk Wattenscheid
  • Fanprojekt Bochum
  • Sternwarte Bochum
  • Stadtwerke Bochum Bürgerprojekte
  • KulturPott.Ruhr
  • Familienbildungsstätte Stadt Bochum
  • PEV – Familienbildung
  • Fritz-Bauer-Forum

Newsletter Anmeldung

Jetzt Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben.

Zur Anmeldung

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgeberschutz
Gestaltung & Umsetzung: tenolo.de

Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unserer Website personenbezogen zu analysieren. Sie können jederzeit widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Sind Sie einverstanden?