• AWO Intern
  • Spenden
  • Jobs
  • Kinder, Jugend, Familie
    Kinder, Jugend, Familie
    Navigation
    • Kindertageseinrichtungen
      • Angebot der AWO-Kitas
    • Bereitschafts­pflege­familien
    • Fachbereich Schule
      • Schulen & Kontakte
      • Gemeinsam gegen Einsamkeit: Das Projekt „INSPIRE YOUth“
    • Jugend­sozial­arbeit
      • Kinder- und Jugendfreizeithaus HuTown
      • Kinder- und Jugendfreizeithaus JAWO
      • Kinder- und Jugendfreizeithaus JUST
      • Offener Kinder- und Jugendtreff Galaxy
      • Kinder- und Jugendtreff Spunk
      • Fanprojekt Bochum
    • Freiwilligendienste
    • Ehrenamt im Jugendwerk
    Aktueller Termin
    13 Mai
    Start Elternkurs: Mit allen fünf Sinnen
    15:00 Uhr, 13.05.25

    AWO-Familienzentrum Moltkestr. 68, 44866 Bochum

    zum Termin
  • Integration & Teilhabe
    Integration & Teilhabe
    Navigation
    • Integration und Migration
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Jugendmigrationsdienst
      • Flüchtlingsarbeit
    • Projekt GISAA - Geflüchtete in Ausbildung & Arbeit
    • CentrumCultur
    • Projekt ProMinka
    Aktueller Termin
    9 Mai
    City-Plaudern mit der AWO Herne
    11:00 Uhr, 09.05.25

    Wochenmarkt Rathaus & Cafè Brinker, Robert-Brauner-Platz

    zum Termin
  • Beratung, Hilfe & Service
    Beratung, Hilfe & Service
    Navigation
    • Infopoint AWO-Stadtbüro
    • Quartiersprojekte
    • Stadtteilarbeit
    • Betreuungsverein
      • Vollmachten und Verfügungen
      • Vormundschaftsverein
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Hilfen bei Sucht
    • Hilfen bei besonderen sozialen Schwierigkeiten
    • Hilfen für Wohnungslose
    • Patientenbegleitung
    • Schlaganfallhelfer
    • Gartenpflege-Service
    Aktueller Termin
    1 September
    Sparkassentag: Info & Beratung des Betreuungsvereins
    10:00 Uhr, 01.09.25

    Schalterhalle der Sparkasse Bochum, Dr.-Ruer-Platz 5, 44787 Bochum

    zum Termin
  • Senior*innen
    Senior*innen
    Navigation
    • Ambulante Pflege
    • Tagespflege für Senior*innen
    • Seniorenbüro Südwest & mehr
    • Essen auf Rädern
    • Seniorenzentren
    • Reisen & Erholung
    Aktueller Termin
    14 Mai
    Sicher mit dem Rollator im Verkehr: Trainingstag in Bochum-Dahlhausen
    09:30 Uhr, 14.05.25

    Otto-Wels-Platz (Vorplatz Bahnhof Dhsn.)

    zum Termin
  • Über Uns
    Über Uns
    Navigation
    • AWO Ruhr-Mitte
      • Ansprechpartner*innen
      • Leitsätze & Unternehmenskodex
      • Organigramm & Geschäftsbericht
      • Qualitätspolitik
      • Standorte der Verwaltung
    • Tochtergesellschaften
    • Stellenangebote
    • Presse/Kommunikation
      • AWO – aktuell
      • AWO aktiv gegen Rassismus
    • Ehrenamt
    • Mitglied werden
      • Aktion »Helfen hilft«
    • AWO-Gruppen und Ortsvereine
      • Gruppen der AWO in Bochum
      • Ortsvereine in Herne
      • Ukraine-Gruppe "Turbota"
    • Termine
    • Nachrichten
    • Newsletter Anmeldung
      • Newsletter Webansicht
    Aktueller Termin
    9 Mai
    City-Plaudern mit der AWO Herne
    11:00 Uhr, 09.05.25

    Wochenmarkt Rathaus & Cafè Brinker, Robert-Brauner-Platz

    zum Termin

Nachrichten-Detail

  • Über Uns
  • Erfolgreicher ProMinKa-Fachtag der AWO Ruhr-Mitte
25.09.2018

Erfolgreicher ProMinKa-Fachtag der AWO Ruhr-Mitte

Modellprojekt "ProMinKa" entwickelt in den Hörsälen des Marienhospitals in Herne mit ausgewählten AWO-Kitas erste Ideen zur bestmöglichen Teilhabe von Kindern mit Migrationsintergrund und einer Behinderung im Alltag von Kindertagesstätten.

Der erste Fachtag des Modellprojektes ProMinKa ist erfolgreich über die Bühne gegangen. Mit dabei waren die Fachkräfte der sechs ausgewählten Kitas aus Herne und Bochum, interessierte Integrationskräfte anderer Kitas des Trägers, der Migrationsdienst, die Bereichsleitung Soziale Dienste und Fachberatung des Kindergartenwerks der AWO und als Experten die Mütter der beteiligten Selbsthilfegruppe. Zur praxisnahen Gestaltung griff die Veranstaltung auf ein Kurzinterview mit persönlichen Erfahrungen der betroffenen Mütter zur Lebenssituation mit einem Kind oder Angehörigen mit Behinderung zurück.

Nicht die Kinder sollen sich ändern, sondern das System muss angepasst werden.

„Professionalisierung für die Migrationsgesellschaft in inklusionsorientierten Kitas“ - so heißt das Projekt mit vollständigem Namen. Worum es geht? Um das Willkommenheißen aller Kinder – mit und ohne Behinderung – und das Schaffen von Unterstützungsstrukturen innerhalb des Alltags der Kindertagesstätten. „Nicht die Kinder sollen sich ändern, sondern das System muss angepasst werden“, betonte Prof. Dr. Andrea Platte von der Technischen Hochschule (TH) Köln, die das Projekt wissenschaftlich begleitet.

Wie dies konkret im Alltag umsetzbar ist, zeigte ihre Kollegin Dr. Donja Amirpur anhand des Qualitätsinstrumentes „Index für Inklusion“. Dieser Fragenkatalog für Kitas dient als Unterstützungsangebot und soll den Dialog über Veränderungsprozesse innerhalb der Kita-Teams anregen.

Weitere Schritte in den nächsten drei Jahren

Vorab wurden durch die Projektleitungen Lubna Iqbal und Nadine Albrecht die Ausgangslage und die Ziele in Verbindung mit den geplanten Maßnahmen von ProMinKa dargelegt. Weitere Schritte werden innerhalb der drei Projekt-Jahre das Durchführen von Interviews zur aktuellen Lage, die Teilnahme an Teamsitzungen, die Weiterführung von Familiencafés und das Einführen von Sprechstunden sein.

Am Fachtag konnten die Teilnehmer*innen bereits praktische Methoden mit den Fragen des Index für Inklusion erproben. Ziel der Übungen war die Reflexion über ein gemeinsames Inklusionsverständnis wie auch die Notwendigkeit des Perspektivwechsels zum Thema Migration und Behinderung in der frühen Kindheit. „Unsererseits ist der Perspektivwechsel durch die aktive Teilnahme an den Methoden geglückt. Das Verständnis über die Zusammenhänge der Begrifflichkeiten ,Inklusionsorientierung', ,Migrationsgesellschaft' und ,Professionalisierung dieser' innerhalb von ProMinKa konnte erweitert werden“, waren Ulrike Gaus (Bereichsleitung) und Astrid Bochmann (Fachberatung) begeistert.

Es bleibt spannend

Die Teilnehmer*innen konnten mit praktischen Methoden und ersten Gedanken zur Selbstreflexion ins verdiente Wochenende entlassen werden und auch Dr. Donja Amirpur ist gespannt, „wie sich ProMinKa innerhalb der drei Jahre entwickelt“; es bleibt spannend.

Das Projekt ProMinKa wird gefördert von der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW. Weitere Info auf der Seite der Stiftung.

Redaktion

Nadine Albrecht/ AWO Ruhr-Mitte
E-Mail n.albrecht@awo-ruhr-mitte.de

  • facebook
  • WhatsApp
PDF-Download
  • Themen
  • AWO Ruhr-Mitte
    • Ansprechpartner*innen
    • Leitsätze & Unternehmenskodex
    • Organigramm & Geschäftsbericht
    • Qualitätspolitik
    • Standorte der Verwaltung
  • Tochtergesellschaften
  • Stellenangebote
  • Presse/Kommunikation
    • AWO – aktuell
    • AWO aktiv gegen Rassismus
  • Ehrenamt
  • Mitglied werden
    • Aktion »Helfen hilft«
  • AWO-Gruppen und Ortsvereine
    • Gruppen der AWO in Bochum
    • Ortsvereine in Herne
    • Ukraine-Gruppe "Turbota"
  • Termine
  • Nachrichten
  • Newsletter Anmeldung
    • Newsletter Webansicht
  • AWO Intern
  • Zum Seitenanfang

AWO-Stadtbüro

Bleichstraße 8
44787 Bochum (Mitte)
0234 96477-0
stadtbuero@awo-ruhr-mitte.de

Bochum

Herzogstraße 36
44807 Bochum
0234 50758-0
bochum@awo-ruhr-mitte.de

Herne

Breddestraße 14
44623 Herne
02323 9524-0
herne@awo-ruhr-mitte.de

Link-Empfehlungen

  • AWO Bundesverband e.V.
  • AWO Bezirk Westl. Westfalen e.V.
  • Seniorenbüro Südwest
  • begleiter-netzwerk-bochum
  • Soziale Stadt - WAT BEWEGEN!
  • WLAB Stadtteilmanagement
  • Gesundheitskiosk Wattenscheid
  • Fanprojekt Bochum
  • Sternwarte Bochum
  • Stadtwerke Bochum Bürgerprojekte
  • KulturPott.Ruhr
  • Familienbildungsstätte Stadt Bochum
  • PEV – Familienbildung
  • Fritz-Bauer-Forum

Newsletter Anmeldung

Jetzt Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben.

Zur Anmeldung

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgeberschutz
Gestaltung & Umsetzung: tenolo.de

Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unserer Website personenbezogen zu analysieren. Sie können jederzeit widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Sind Sie einverstanden?