• AWO Intern
  • Spenden
  • Jobs
  • Kinder, Jugend, Familie
    Kinder, Jugend, Familie
    Navigation
    • Kindertageseinrichtungen
      • Angebot der AWO-Kitas
    • Bereitschafts­pflege­familien
    • Fachbereich Schule
      • Schulen & Kontakte
      • Gemeinsam gegen Einsamkeit: Das Projekt „INSPIRE YOUth“
    • Jugend­sozial­arbeit
      • Kinder- und Jugendfreizeithaus HuTown
      • Kinder- und Jugendfreizeithaus JAWO
      • Kinder- und Jugendfreizeithaus JUST
      • Offener Kinder- und Jugendtreff Galaxy
      • Kinder- und Jugendtreff Spunk
      • Fanprojekt Bochum
    • Freiwilligendienste
    • Ehrenamt im Jugendwerk
    Aktueller Termin
    13 Mai
    Start Elternkurs: Mit allen fünf Sinnen
    15:00 Uhr, 13.05.25

    AWO-Familienzentrum Moltkestr. 68, 44866 Bochum

    zum Termin
  • Integration & Teilhabe
    Integration & Teilhabe
    Navigation
    • Integration und Migration
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Jugendmigrationsdienst
      • Flüchtlingsarbeit
    • Projekt GISAA - Geflüchtete in Ausbildung & Arbeit
    • CentrumCultur
    • Projekt ProMinka
    Aktueller Termin
    9 Mai
    City-Plaudern mit der AWO Herne
    11:00 Uhr, 09.05.25

    Wochenmarkt Rathaus & Cafè Brinker, Robert-Brauner-Platz

    zum Termin
  • Beratung, Hilfe & Service
    Beratung, Hilfe & Service
    Navigation
    • Infopoint AWO-Stadtbüro
    • Quartiersprojekte
    • Stadtteilarbeit
    • Betreuungsverein
      • Vollmachten und Verfügungen
      • Vormundschaftsverein
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Hilfen bei Sucht
    • Hilfen bei besonderen sozialen Schwierigkeiten
    • Hilfen für Wohnungslose
    • Patientenbegleitung
    • Schlaganfallhelfer
    • Gartenpflege-Service
    Aktueller Termin
    1 September
    Sparkassentag: Info & Beratung des Betreuungsvereins
    10:00 Uhr, 01.09.25

    Schalterhalle der Sparkasse Bochum, Dr.-Ruer-Platz 5, 44787 Bochum

    zum Termin
  • Senior*innen
    Senior*innen
    Navigation
    • Ambulante Pflege
    • Tagespflege für Senior*innen
    • Seniorenbüro Südwest & mehr
    • Essen auf Rädern
    • Seniorenzentren
    • Reisen & Erholung
    Aktueller Termin
    14 Mai
    Sicher mit dem Rollator im Verkehr: Trainingstag in Bochum-Dahlhausen
    09:30 Uhr, 14.05.25

    Otto-Wels-Platz (Vorplatz Bahnhof Dhsn.)

    zum Termin
  • Über Uns
    Über Uns
    Navigation
    • AWO Ruhr-Mitte
      • Ansprechpartner*innen
      • Leitsätze & Unternehmenskodex
      • Organigramm & Geschäftsbericht
      • Qualitätspolitik
      • Standorte der Verwaltung
    • Tochtergesellschaften
    • Stellenangebote
    • Presse/Kommunikation
      • AWO – aktuell
      • AWO aktiv gegen Rassismus
    • Ehrenamt
    • Mitglied werden
      • Aktion »Helfen hilft«
    • AWO-Gruppen und Ortsvereine
      • Gruppen der AWO in Bochum
      • Ortsvereine in Herne
      • Ukraine-Gruppe "Turbota"
    • Termine
    • Nachrichten
    • Newsletter Anmeldung
      • Newsletter Webansicht
    Aktueller Termin
    9 Mai
    City-Plaudern mit der AWO Herne
    11:00 Uhr, 09.05.25

    Wochenmarkt Rathaus & Cafè Brinker, Robert-Brauner-Platz

    zum Termin

Nachrichten-Detail

  • Über Uns
  • AWO fordert: 2016 muss zum Jahr der Integration werden
04.01.2016

AWO fordert: 2016 muss zum Jahr der Integration werden

Gruppenbild derKursteilnehmer

Die AWO betreut tausende Menschen nach ihrer Flucht durch ehren- und hauptamtlich engagierte Menschen. Der AWO Bundesvorsitzende Wolfgang Stadler fordert von der Politik im Jahr 2016 den Fokus von der Erstaufnahme hin zur gesellschaftlichen Integration der über eine Million Geflüchteten zu richten: „Das Jahr 2016 muss ganz im Zeichen der Integration stehen...

...Wir sollten uns darauf einstellen, dass sehr viele der über eine Million Geflüchteten bei uns bleiben. Zusätzlich werden auch im nächsten Jahr neue Flüchtlinge kommen, die lange oder dauerhaft bei uns bleiben. Diese große Zahl wird unsere Gesellschaft verändern. Wie sie das tut, liegt zu einem beachtlichen Teil in unserer Hand. Von der Bundesregierung fordern wir einen Masterplan für die Integration der Geflüchteten. Die Aufgabe besteht darin, die Menschen in der Mitte unserer Gesellschaft ankommen zu lassen, sie zu unseren neuen Nachbarn, neuen Arbeitskolleginnen und Kollegen und neuen Mitschülerinnen und Mitschülern zu machen.

Die Städte und Gemeinden dürfen mit dieser Verantwortung nicht alleine gelassen werden. Ihnen ist großer Dank und Anerkennung dafür auszusprechen, dass sie es in so kurzer Zeit geschafft haben, über eine Million Männer, Frauen und Kinder unterzubringen und zu versorgen. Die nun anstehenden Integrationsbemühungen bzw. Maßnahmen dürfen aber nicht von der Finanzlage einer Kommune abhängen. Sie müssen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe und Verantwortung betrachtet werden.

In erster Linie muss es nun um den Spracherwerb und die Arbeitsmarktintegration gehen. Teilhabe am Arbeitsmarkt bietet die besten Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe. Ein Arbeitsmarktprogramm, das sich insbesondere an geflüchtete Menschen wendet, wäre ein guter Weg, wenn die entsprechenden Grundlagen stimmen. Dazu gehört ein bundesweit geregeltes und flächendeckendes Angebot zum Erlernen der deutschen Sprache. Dies setzt eine Refinanzierung voraus, die einen entsprechend qualifizierten Unterricht ermöglicht. Auch ein Qualifikationserwerb/bzw. –anpassung und die Unterstützung bei der Orientierung auf dem hiesigem Arbeitsmarkt sind unabdingbare Voraussetzungen für eine nachhaltige Arbeitsmarktintegrationen.

Die Bundesrepublik verfügt über ein gut ausgeprägtes System sozialer Dienstleistungen im bewährten Zusammenspiel aus öffentlicher und freier Wohlfahrtspflege. Diese Strukturen sind flächendeckend in der gesamten Bundesrepublik vorhanden. So können die Einrichtungen und Dienste der Wohlfahrtspflege sowohl in städtischen wie auch in ländlichen Regionen aktiv die Integration der geflüchteten Menschen in die Gesellschaft mitgestalten. Damit die Geflüchteten Teil des gesellschaftlichen Lebens werden, müssen ihnen alle bestehenden und bewährten Einrichtungen und Dienstleistungen wie zum Beispiel Kitas, Schulhorte und Beratungsstellen geöffnet werden. Voraussetzung dafür ist aber auch eine schnellstmögliche entsprechende Qualifizierung und Weiterbildungen der Beschäftigten dieser Einrichtungen und eine Anpassung der Personalschlüssel.

Viele Bürgerinnen und Bürger haben sich für Geflüchtete engagiert oder tun dies noch immer. Sie haben Großartiges geleistet und die Willkommenskultur mit Leben gefüllt. Ohne ihre Mühe wären die öffentlichen Strukturen der Flüchtlingsaufnahme zusammengebrochen. Dennoch darf sich nicht dauerhaft auf ehrenamtliche Strukturen verlassen werden. Die ehrenamtlich Tätigen brauchen Unterstützung und Entlastung.
Dass auf der anderen Seite eine so große Zahl von Geflüchteten bei vielen Menschen Unsicherheiten auslöst, darf nicht ignoriert werden. Hier liegt es an allen Verantwortlichen aufzuklären und dadurch möglichst viele Ängste abzubauen. Dabei muss vor allem darauf geachtet werden, dass bisherige Sozialleistungen nicht zu Lasten der bereits hier lebenden Bevölkerung abgebaut werden. Verteilungskämpfe unter den Schwächsten unserer Gesellschaft müssen unbedingt vermieden werden.

Es braucht den Willen, unsere Gesellschaft in all ihren Bereichen zu öffnen und Menschen aller Herkunft teilhaben zu lassen. Das sollte unser Motto für 2016 sein. Das kann und muss uns gelingen.“
Die AWO hat den Anspruch, Vielfalt zu leben und solidarisch zu gestalten. Deshalb startet sie im Januar 2016 ein Themenjahr: Für Menschen nach der Flucht. Miteinander in Würde leben.

Pressekontakt:
AWO Bundesverband e.V.
Blücherstraße 62-63, 10961 Berlin
Telefon: + 49 (0)30 26 309 22

Menschengruppe mit Trommeln - Gruppe Kurdistan
  • facebook
  • WhatsApp
PDF-Download
  • Themen
  • AWO Ruhr-Mitte
    • Ansprechpartner*innen
    • Leitsätze & Unternehmenskodex
    • Organigramm & Geschäftsbericht
    • Qualitätspolitik
    • Standorte der Verwaltung
  • Tochtergesellschaften
  • Stellenangebote
  • Presse/Kommunikation
    • AWO – aktuell
    • AWO aktiv gegen Rassismus
  • Ehrenamt
  • Mitglied werden
    • Aktion »Helfen hilft«
  • AWO-Gruppen und Ortsvereine
    • Gruppen der AWO in Bochum
    • Ortsvereine in Herne
    • Ukraine-Gruppe "Turbota"
  • Termine
  • Nachrichten
  • Newsletter Anmeldung
    • Newsletter Webansicht
  • AWO Intern
  • Zum Seitenanfang

AWO-Stadtbüro

Bleichstraße 8
44787 Bochum (Mitte)
0234 96477-0
stadtbuero@awo-ruhr-mitte.de

Bochum

Herzogstraße 36
44807 Bochum
0234 50758-0
bochum@awo-ruhr-mitte.de

Herne

Breddestraße 14
44623 Herne
02323 9524-0
herne@awo-ruhr-mitte.de

Link-Empfehlungen

  • AWO Bundesverband e.V.
  • AWO Bezirk Westl. Westfalen e.V.
  • Seniorenbüro Südwest
  • begleiter-netzwerk-bochum
  • Soziale Stadt - WAT BEWEGEN!
  • WLAB Stadtteilmanagement
  • Gesundheitskiosk Wattenscheid
  • Fanprojekt Bochum
  • Sternwarte Bochum
  • Stadtwerke Bochum Bürgerprojekte
  • KulturPott.Ruhr
  • Familienbildungsstätte Stadt Bochum
  • PEV – Familienbildung
  • Fritz-Bauer-Forum

Newsletter Anmeldung

Jetzt Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben.

Zur Anmeldung

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgeberschutz
Gestaltung & Umsetzung: tenolo.de

Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unserer Website personenbezogen zu analysieren. Sie können jederzeit widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Sind Sie einverstanden?