• AWO Startseite
  • AWO Kitaübersicht

Familienzentrum Wasserstraße

Navigation
  • Startseite
  • Familienzentrum
  • Angebot
  • Struktur & Lage
  • Konzept
  • Team

Konzept

GOF09655.jpg
GOF09261.jpg

Pädagogische Schwerpunkte

GOF09642.jpg

Grundlage unserer Arbeitsweise sind die Leitlinien der pädagogischen Arbeit. Wir sehen jedes Kind als als eine eigenständige Persönlichkeit mit bestimmtem Entwicklungsbedürfnissen. Die Individualität eines jeden einzelnen Kindes soll in der Gemeinschaft zum Tragen kommen und den sicheren Rahmen zum Erleben dieser bilden.

Durch die in unserer Einrichtung vertretenen unterschiedlichen Kulturkreise ist die Akzeptanz des Anderen eines unserer obersten Ziele. Unsere altergemischten Gruppen bieten allen Kindern ein weites Feld vielseitiger Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten

Zu unseren inhaltlichen Schwerpunkten zählen die Entwicklungsdokumentationen Kompik, Basik, Portfolio; dazugehörige Entwicklungsgespräche; Elternhospitationen; Ausflüge; im Bereich Partizipation das Kinderparlament und Kinderkonferenzen.

Zudem wollen wir künftig als "Haus der kleinen Forscher" zertifiziert sein.

GOF09246.jpg
GOF08990.jpg

Unsere konkrete pädagogische Arbeit:

►Alltagsintegrierte Sprachbildung

Studien haben gezeigt, dass die Ausbildung sprachlicher Kompetenzen einen erheblichen Einfluss auf den späteren Bildungsweg haben. Indem wir einen einen einen Schwerpunkt auf die alltagsintegrierte Sprachbildung legen, eröffnen wir einen Weg zu mehr Chancengleichheit für alle Kinder.

►Zusammenarbeit mit den Familien

In unserer Einrichtung sollen sich alle Familienmitglieder willkommen und akzeptiert fühlen. Nur so können sich die Kinder bei uns wirklich wohl fühlen und das pädagogische Team gemeinsam mit den Eltern eine Erziehungspartnerschaft zum Wohle des Kindes eingehen.
Die Eltern sind eingeladen am Leben in der Kita mitzuwirken. Zum Beispiel durch Hospitationen, die Teilnahme an Elternnachmittagen mit Themen zum Erziehungsalltag, im Elterncafé oder auch im Rahmen von gruppenübergreifenden Eltern-Kind-Aktionen.

►Inklusive Pädagogik

Wir arbeiten in unserer Einrichtung inklusiv und möchten, dass sich die Menschen bei uns wohl und wertgeschätzt fühlen, unabhängig von Sprache, Religion, Nationalität, Geschlecht, Fähigkeiten oder Beeinträchtigungen. Auch unabhängig von ihren unterschiedlichen Voraussetzungen sollen bei uns alle Kinder die Möglichkeit erhalten, miteinander zu spielen und von- und miteinander zu lernen. Unser Ziel ist es, Barrieren und Vorurteile abzubauen und Cahncengleichheit für alle zu schaffen.

Aussen1.jpg
GOF08913.jpg

Marina Streichert
Leitung
Wasserstraße 24
44803 Bochum
0234 97040020
0234 51676142
m.streichert@awo-ruhr-mitte.de

Werte.jpg
Das gesamte Konzept unserer Einrichtung kann auf Wunsch vor Ort eingesehen werden. Mit weiteren Informationen
  • zur Pädagogik (Portfolio, Bildungsbereiche, Schwerpunkte)
  • zur Partizipation der Kinder
  • zu den Kinderrechten
  • zur Elternarbeit und Erziehungspartnerschaft
  • zur interkulturellen Öffnung
  • zur Inklusionsorientierung
  • zur Nachhaltigkeit
  • zum Alltag in der Kita
  • zur Betreuung von U3-Kindern und zur Vorschularbeit
  • zur Betreuung über Mittag
  • zur alltagsintegrierten Sprachbildung
  • zur Motorik
  • zum Beobachtungs- und Dokunebtationsverfahren
  • zur Qualitätsentwicklung
  • zum Kinderschutz
  • AWO Intern
  • Zum Seitenanfang

AWO-Stadtbüro

Bleichstraße 8
44787 Bochum (Mitte)
0234 96477-0
stadtbuero@awo-ruhr-mitte.de

Bochum

Herzogstraße 36
44807 Bochum
0234 50758-0
bochum@awo-ruhr-mitte.de

Herne

Breddestraße 14
44623 Herne
02323 9524-0
herne@awo-ruhr-mitte.de

Pruefzeichen_AWO.jpg

Link-Empfehlungen

  • AWO Bundesverband e.V.
  • AWO Bezirk Westl. Westfalen e.V.
  • Seniorenbüro Südwest
  • Fanprojekt Bochum
  • Soziale Stadt - WAT BEWEGEN!
  • WLAB Stadtteilmanagement
  • Sternwarte Bochum
  • AWO Gelsenkirchen Theaterring
  • AWO Ennepe-Ruhr Logopädieschule
  • Stadtwerke Bochum Bürgerprojekte
  • KulturPott.Ruhr
  • neubeginn.ruhr
  • Integreat-App - Info für Neuzugewanderte
  • Familienbildungsstätte Stadt Bochum
  • PEV – Familienbildung
  • Fritz-Bauer-Forum

Newsletter Anmeldung

Jetzt Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben.

Zur Anmeldung

  • Impressum
  • Datenschutz
Gestaltung & Umsetzung: tenolo.de

Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unserer Website personenbezogen zu analysieren. Sie können jederzeit widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Sind Sie einverstanden?