• AWO Startseite
  • AWO Kitaübersicht

Familienzentrum Bayernstraße

Navigation
  • Startseite
  • Familienzentrum
  • Termine
  • Angebot
  • Konzept
  • Team
  • Geschichte

Aus unserem Konzept

Pädagogische Schwerpunkte und Ziele

Die Grundwerte der AWO bilden den Rahmen für unsere pädagogische Arbeit mit ihren Zielen in den zehn Bildungsbereichen*, auf Grundlage des „situationsbezogenen Ansatzes“. Als weitere Grundlage für die pädagogische Arbeit in unserer Einrichtung verstehen wir das bestehende Kinderbildungsgesetz und die Bildungsvereinbarung NRW für Kinder von 0–10 Jahren.

Grundziele unserer Kindertageseinrichtung

Das einzelne Kind und seine Lebenssituation stehen im Mittelpunkt bei der Planung unserer ganzheitlichen Bildung und Erziehung.

Jedes Kind hat ein Recht auf seinen eigenen Entwicklungsweg und sein eigenes Entwicklungstempo.

Jedes Kind hat das Recht sich selbst, andere und die Welt zu entdecken.

Jedes Kind hat das Recht, sein eigener Akteur zu sein.

„Erzähle mir und ich vergesse es.

Zeige mir und ich erinnere mich.

Lass mich tun und ich verstehe.“

Konfuzius

Oberstes Prinzip für das pädagogische Handeln unter Beachtung der oben genannten Kinderrechte, ist die Umsetzung des situationsbezogenen Ansatzes.

Situationsbezogener Ansatz bedeutet - ausgehend vom Prinzip der ganzheitlichen Erziehung zur Entfaltung aller kindlichen Fähigkeiten - die Lebensbedingungen von Kindern und Eltern, ihre Chancen und Probleme aufzunehmen und in methodischer Vielfalt den Mittelpunkt des Lebens und Lernens in der Tagesstätte zu stellen.

Wir führen eine genaue Beobachtung von Entwicklungsstand und aktueller Situation des einzelnen Kindes durch. Aus dieser Analyse ergibt sich das gesamte Vorgehen der Erzieherin in Bezug auf das einzelne Kind, wie auf die gesamte Gruppe.

Die Ziele für die einzelnen Kinder sind in den Entwicklungsdokumentationen aufgeführt.

Jeder Tag in unserer Kita bietet den Kindern eine Vielzahl von Bildungsthemen in denen sich das Kind in seinen vielfältigen Fähigkeiten entwickeln und seinem Alter entsprechend erfahren kann.

Die 10 Bildungsbereiche*

  • Bewegung
  • Körper, Gesundheit und Ernährung
  • Sprache und Kommunikation
  • Soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung
  • Musisch-Ästhetische Bildung
  • Religion und Ethik
  • Mathematische Bildung
  • Naturwissenschaftlich und technische Bildung
  • Ökologische Bildung
  • Medien

* Bildungsvereinbarung des Landes NRW

können von den Kindern im gesamten Tagesablauf erfahren und/oder gelebt werden. Während des Freispiels durch Eigeninitiative und bei Angeboten durch die Initiative der Mitarbeiter. Es gilt Raum und Spielmaterial so auszurichten, dass alle Bereiche bedacht sind.

Der Begriff Bildung umfasst hier nicht das Anhäufen von Wissen und Fertigkeiten, sondern die Kinder in den Entwicklungsbereichen zu begleiten, zu fördern und herauszufordern.

Die Bildungsbereiche können nicht losgelöst voneinander betrachtet werden sondern als ein in einander verzahntes „Ganzes“. Die Bildungsbereiche bedingen sich gegenseitig und stehen in wechselseitiger Abhängigkeit.

Kontakt

Saskia Nolte
Kommissarische Leitung

Bayernstraße 16
44793 Bochum-Goldhamme

0234 77784897
s.nolte@awo-ruhr-mitte.de

  • AWO Intern
  • Zum Seitenanfang

AWO-Stadtbüro

Bleichstraße 8
44787 Bochum (Mitte)
0234 96477-0
stadtbuero@awo-ruhr-mitte.de

Bochum

Herzogstraße 36
44807 Bochum
0234 50758-0
bochum@awo-ruhr-mitte.de

Herne

Breddestraße 14
44623 Herne
02323 9524-0
herne@awo-ruhr-mitte.de

Link-Empfehlungen

  • AWO Bundesverband e.V.
  • AWO Bezirk Westl. Westfalen e.V.
  • Seniorenbüro Südwest
  • begleiter-netzwerk-bochum
  • Soziale Stadt - WAT BEWEGEN!
  • WLAB Stadtteilmanagement
  • Gesundheitskiosk Wattenscheid
  • Fanprojekt Bochum
  • Sternwarte Bochum
  • Stadtwerke Bochum Bürgerprojekte
  • KulturPott.Ruhr
  • Familienbildungsstätte Stadt Bochum
  • PEV – Familienbildung
  • Fritz-Bauer-Forum

Newsletter Anmeldung

Jetzt Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben.

Zur Anmeldung

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgeberschutz
Gestaltung & Umsetzung: tenolo.de

Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unserer Website personenbezogen zu analysieren. Sie können jederzeit widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Sind Sie einverstanden?