• 0234 50758-0
  • AWO Intern
  • Startseite
  • Kinder, Jugend, Familie
    Kinder, Jugend, Familie
    Navigation
    • Kindertagesstätten
    • Kindergartenwerk
      • Leitlinien
      • Familienzentren
      • Betriebliche Kinderbetreuung
      • Brückenprojekte für Flüchtlingskinder
    • Schule & Jugend
      • Schulen & Kontakte
    • Jugend­sozial­arbeit
      • Jugendfreizeithäuser
      • Fanprojekt Bochum
      • Mobiler Treff / Streetwork
    • Ausbildung
    • Bereitschafts­pflege­familien
    • Mutter/Vater-Kind-Kuren
    • Begegnungsstätten
    • Ehrenamt im Jugendwerk
    Aktueller Termin
    22 Februar
    Eltern-Kind-Aktion: Das Windel-Künstler-Atelier
    14:00 Uhr, 22.02.19

    AWO-Familienzentrum Dr.-C.-Otto-Str. 172, 44795 Bochum

    zum Termin
  • Integration & Migration
    Integration & Migration
    Navigation
    • Integration und Migration
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
    • Jugendmigrationsdienst
    • Flüchtlingsarbeit
    • Flüchtlingsunterkünfte
    Aktueller Termin
    12 März
    Herner Frauenwoche - Interkulturelles Frühstück
    10:00 Uhr, 12.03.19

    Karl-Hölkeskamp-Haus der AWO, Breddestr. 14, 44623 Herne

    zum Termin
  • Beratung & Hilfe
    Beratung & Hilfe
    Navigation
    • Behinderung
      • Wohnstätten
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Schulische Integration
      • Bildungsoffensive Lernförderung
    • Stadtteilarbeit
    • Patientenbegleitung
    • Sucht
    • Betreuungsverein
      • Vollmachten und Verfügungen
      • Vormundschaftsverein
  • Senioren
    Senioren
    Navigation
    • Seniorenbüro Südwest & mehr
    • Dienstleistungen
    • Tagespflege
    • Ambulante Pflege
    • Stationäre Pflege
    • Freizeit und Begegnung
    • Reisen & Erholung
    Aktueller Termin
    21 Februar
    Spielenachmittag im City-Treff
    15:00 Uhr, 21.02.19

    AWO- City-Treff, Bleichstr. 8, Bochum-Mitte

    zum Termin
  • Über Uns
    Über Uns
    Navigation
    • AWO Ruhr-Mitte
      • Zentrale Stellen
      • Dienstleistungen & Beratung
      • Organigramm & Geschäftsbericht
      • Qualitätspolitik
      • Leitsätze
      • #awo100
    • Tochtergesellschaften
    • Freiwilligendienste
    • AWO-Gruppen und Ortsvereine
      • Gruppen der AWO in Bochum
      • Ortsvereine in Herne
    • Presse/Kommunikation
      • AWO – aktuell
      • Presseschau AWO Ruhr-Mitte
      • AWO aktiv gegen Rassismus
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen
    • Ehrenamt
    • Mitglied werden
      • Aktion »Helfen hilft«
    • Termine
    • Nachrichten
    Aktueller Termin
    21 Februar
    Spielenachmittag im City-Treff
    15:00 Uhr, 21.02.19

    AWO- City-Treff, Bleichstr. 8, Bochum-Mitte

    zum Termin

Ausbildung

  • Kinder, Jugend, Familie
  • Ausbildung

Die AWO bildet aus

  • Fachseminar für Familienpflege

  • Fachseminare für Altenpflege

Fachseminar Familienpflege

Ein Berufsbild im Wandel

Bereits seit 1948 existiert das Berufsbild der Familienpflegerin/ des Familienpflegers. Im Rahmen der gesellschaftlichen Veränderungen aber haben sich im Laufe der Jahre auch die Aufgabenbereiche und Einsatzfelder der Familienpflege verändert. Mit der Zielsetzung, die Lebenssituation von Kindern und Familien zu verbessern, hat die Familienpflege als ambulante Hilfsmaßnahme, die Unterstützung bei der Bewältigung familiärer Notsituationen anbietet, zunehmend an Wichtigkeit gewonnen. Weitere Tätigkeitsfelder finden sich in Wohnstätten und Tageseinrichtungen für Kinder und Jugendliche und in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen. Die Familienpflege ist also eingebettet in ein breites Spektrum von ambulanten – und sozialen Diensten.

Ansicht von 4 Händen, die an einem Plakat malen

Die Zielgruppe

  • Erstauszubildende und Berufsrückkehrer*innen

Zugangsvoraussetzungen

Die Vollendung des 17. Lebensjahres, mindestens ein Hauptschulabschluss und die persönliche und gesundheitliche Eignung.

Ausbildungskosten

die kompletten Ausbildungskosten werden vom Land NRW übernommen

Ausbildungsvergütung

es besteht ein zu prüfender BAFÖG Anspruch

Unterricht: eine Frau zeigt den vor ihr sitzenden Schülerinnen ein Schaubild an der Tafel
Schülerinnen sitzen vor ihren Laptobs und schauen auf eine Frau, die ewas an winwm Wandbildschirm erklärt.

Die Ausbildung

Die Arbeiterwohlfahrt, Unterbezirk Ruhr-Mitte bildet seit 1994 in ihrem staatlich anerkannten Fachseminar zukünftige Familienpfleger/ Familienpflegerinnen nach der derzeitigen Ausbildungs- und Prüfungsordnung des Landes NRW aus.
Die Ausbildung dauert 24 Monate plus ein Berufsanerkennungsjahr.
Sie umfasst 1800 Stunden Theorie in den Bereichen:

  • Pädagogik und Psychologie,
  • Säuglings-, Kinder und Krankenpflege,
  • Sozialkunde,
  • Musik-Kultur und Hauswirtschaft

und 1200 Stunden Fachpraxis in ambulanten, stationären und teilstationären Einrichtungen der Familien- Behinderten, Kinder- und Jugendhilfe.

Pflegeübungen von Schülerin an einer im Rollstuhl sitzenden Person. Im Hintergrund weitere Schüler/innen hinter einem Pflegebett.
Pflegeübungen von Schülerin an einer im Rollstuhl sitzenden Person. Im Hintergrund weitere Schüler/innen hinter einem Pflegebett.
Pflegeübungen: eine Schülerin hebt eine andere im Pflegebett hoch. Weitere Pesonen schauen zu.
Schülerinnen arbeiten an ihren Laptops
Frauen und ein Mann schneiden Gemüse auf einer Küchenarbeitsfläche
Bewegungslehre: Kursteilnehmerinnen und Teilnehmer führen Bewegungsübungen auf Sportmatten durch

Fachseminare (FSA) für Altenpflege

Bereits seit 1958 werden im Lucy-Romberg-Haus in Marl Altenpflegerinnen und Altenpfleger ausgebildet. Seit den 1980er Jahren wurden zusätzlich in mehreren Städten Fachseminare für Altenpflege gegründet.

Das Fachseminar für Altenpflege in Bochum hatte in der Zeit von 1995 bis 2006 seinen Sitz in der Stadt Herne und bildet seit Januar 2007 in Bochum staatlich anerkannte Altenpfleger*innen aus.
Das Fachseminar verfügt über mehrere Unterrichtsräume und ein umfassendes Angebot an technischen Medien, Moderationszubehör, Fachliteratur und -filmen. Zusammen mit einem praxisnah gestalteten Demonstrationsraum für den fachpraktischen Unterricht und pflegerisches Training bietet diese Ausstattung die Basis für eine optimale Ausbildung.

Wer kann teilnehmen?
Bedingungen für die Teinahme sind

  • die persönliche und gesundheitliche Eignung
  • sowie die schulische / berufliche Voraussetzung
    -Hauptschulabschluss Klasse 10A
    -Umschüler*innen benötigen einen Bildungsgutschein der zuständigen Agentur für Arbeit und die Zusage über den Anspruch auf Unterhaltsgeld.

Informationen zur Ausbildung

Das Fachseminar Bochum/Herne kooperiert bei der Ausbildungsplanung eng mit allen Fachseminaren des Lucy-Romberg-Hauses.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsablauf:
2100 Stunden theoretische Ausbildung im Fachseminar und 2500 Stunden praktische Ausbildung*

*Für den praktischen Teil der Ausbildung benötigen Sie eine stationäre oder ambulante Pflegeeinrichtung, die mit Ihnen einen
Ausbildungsvertrag abschließt. Die Ausbildungseinrichtung zahlt Ihnen eine Ausbildungsvergütung. Umschüler*innen bekommen Unterhaltsgeld.

Kooperationspartner für die praktische Ausbildung:
Neben den Seniorenzentren der Arbeiterwohlfahrt in den Städten Herne und Bochum gibt es zahlreiche weitere Kooperationspartner, bei denen die Teilnehmer*innen unseres Fachseminars die praktische Ausbildung absolvieren. Wir vermitteln Ihnen gerne Kontakte zu praktischen Ausbildungsbetrieben, wenn Sie sich für den Beruf des Altenpflegers / der Altenpflegerin interessieren, aber noch keinen Ausbildungsbetrieb haben.

Lucy-Romberg-Haus

Internetauftritt des Lucy-Romberg-Hauses

  • Themen
  • Kindertagesstätten
  • Kindergartenwerk
    • Leitlinien
    • Familienzentren
    • Betriebliche Kinderbetreuung
    • Brückenprojekte für Flüchtlingskinder
      • Frieda, Friedolin und Willkommensnest
  • Schule & Jugend
    • Schulen & Kontakte
  • Jugend­sozial­arbeit
    • Jugendfreizeithäuser
    • Fanprojekt Bochum
    • Mobiler Treff / Streetwork
  • Ausbildung
  • Bereitschafts­pflege­familien
  • Mutter/Vater-Kind-Kuren
  • Begegnungsstätten
  • Ehrenamt im Jugendwerk
Hinweisschild Fachseminar Familienpflege vor einem Gebäude

Info & Termine

Das Fachseminar Familienpflege bietet eine dreijährige, staatlich anerkannte Ausbildung an.
Die letzten Ausbildungsgänge starteten im April und September 2018. Wenn Sie sich für die Ausbildung interessieren, rufen Sie uns an, um aktuelle Informationen zu erhalten!

Honorardozent*innen gesucht

Das Fachseminar Familienpflege sucht ab sofort Honorardozent*innen für die Fächer

  • Sport/ Bewegungslehre
  • Musik
  • Psychologie

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Ausbildungsleiterin Birgit Flores, Rufnummer 0234 50758-836, E-Mail b.flores@awo-ruhr-mitte.de

Folgen Sie uns auf Facebook

Fachseminar Familienpflege

Birgit Flores
Leitung
Herzogstraße 36 A
44807 Bochum
0234 50758-836
b.flores@awo-ruhr-mitte.de

Fachseminare (FSA) für Altenpflege
Herzogstraße 36
44807 Bochum

Seminarleiterin
Marion Peters-Sieg
0234 9554890
lrh-fs-herne@awo-ww.de

Infos zu Ausbildungs- und Qualifizierungsprojekten unseres Tochterunternehmens bobeq GmbH

  • AWO Intern
  • Zum Seitenanfang

AWO-Stadtbüro

Bleichstraße 8
44787 Bochum (Mitte)
0234 96477-0
stadtbuero@awo-ruhr-mitte.de

Bochum

Herzogstraße 36
44807 Bochum
0234 50758-0
bochum@awo-ruhr-mitte.de

Herne

Breddestraße 14
44623 Herne
02323 9524-0
herne@awo-ruhr-mitte.de

Link-Empfehlungen

  • AWO Bundesverband e.V.
  • AWO Bezirk Westl. Westfalen e.V.
  • Seniorenbüro Südwest
  • Fanprojekt Bochum
  • Soziale Stadt - WAT BEWEGEN!
  • Sternwarte Bochum
  • AWO Gelsenkirchen Theaterring
  • AWO Ennepe-Ruhr Logopädieschule
  • Stadtwerke Bochum Bürgerprojekte
  • KulturPott.Ruhr
  • Kultur in Bochum
  • neubeginn.ruhr
  • Integreat-App - Info für Neuzugewanderte
  • Pflegebüro Bahrenberg
  • PEV – Familienbildung
  • Impressum
  • Datenschutz
Gestaltung & Umsetzung: tenolo.de